In diesem ausführlichen Bericht haben wir die Gardena Tauch-Druckpumpe 6000/5 getestet. Das Gerät wird vom Hersteller als fortschrittlich und mit vielen Features ausgestattet gelobt. Zudem fällt uns das schlanke und platzsparende Design der Tauchpumpe auf, welches sich wohl besonders für den Einsatz in unserem engen Brunnenschacht eignet. Genau dieses Einsatzgebiet und viele weitere wollen wir im detaillierten Test ausgiebig überprüfen und bewerten. Zudem schauen wir uns generell die Verarbeitung und natürlich auch die Leistung des Modells genauer an.
Technische Daten der Gardena Tauch-Druckpumpe 6000/5
Netzanschluss: | 230 Volt |
Leistung: | 1050 Watt |
Maximale Fördermenge: | 6.000 Liter/Stunde |
Maximale Förderhöhe: | 45 Meter |
Maximale Eintauchtiefe: | 12 Meter |
Maximale Wassertemperatur: | 35 Grad |
Gewicht: | 8 Kilogramm |
Aufbau / Materialqualität
Die Anleitung Gardena Tauchdruckpumpe klärt ausgiebig über Anschlussmöglichkeiten mit Schläuchen auf.
Die Bestellung kam bei uns auf dem Testgelände nach zwei Tagen an. Der Karton wies keine Risse oder sonstigen Beschädigungen auf. Alles ist ordentlich verpackt und solide verstaut. Im Karton fanden wir neben der Gardena Tauch-Druckpumpe 6000/5 selbst auch ein 15 Meter langes Seil. Das entspricht folgerichtig nur den Konzept, da das Gerät für Tauchtiefen von bis zu 12 Meter gedacht ist. Wir prüfen im späteren Praxistest wie das herablassen funktioniert und was du dabei beachten musst.
Sehr nützlich ist auch der Schlauchanschluss des Gerätes, der zwei Stärken (16 und 19 Millimeter) aufweist und mit den meisten handelsüblichen Gartenschläuchen kompatibel ist. Informationen zum Anschließen findest du in der bebilderten mehrsprachigen Anleitung – natürlich auf deutsch. Laien finden sich hier schnell zurecht und dürften bei der Verwendung der Gardena Tauch-Druckpumpe 6000/5 wohl kaum Probleme haben.
Leistung im Praxistest
Und los geht’s auf das Testgelände: zuerst prüften wir die Gardena Tauch-Druckpumpe 6000/5 in einem Brunnen mit einer Tiefe von 13 Metern. Mit dem Seil tauchten wir das Gerät 12 Meter tief ins Wasser. Damit war die Bedingung, dass die Pumpe mindestens 30 Zentimeter über dem Boden schwimmen soll, erfüllt. Danach öffneten wir die Schlauchdüse und waren zutiefst davon beindruckt, wie schnell die Pumpe den Druck von 4,5 Bar aufbaute und Wasser zu fördern begann.
Mit Hilfe des mitgelieferten Wasserzählers konnten wir die Menge des beförderten Wassers exakt messen und überzeugten uns schnell davon, dass die vom Hersteller versprochhen Leistung von 6.000 Litern pro Stunde tatsächlich erreicht wird. Ein Wert, der in Ordnung geht – wenn auch andere Testkandidaten durchaus mehr Durchsatz aufweisen. In der Praxis bietet sich jedoch ein durchaus positives Bild: mit der Pumpe ließ sich ein 400 Quadratmeter großer Garten schnell bewässern. Den ersten Test hat die Gardena Tauch-Druckpumpe 6000/5 somit schon bestanden.
Im zweiten Test tauchten wir die Pumpe in eine Zisterne, die 10.000 Liter Wasser fasst. Diesmal ging es darum, zu überprüfen, ob die Pumpe nur 12 Zentimeter unter der Wasseroberfläche arbeiten und dieselbe Leistung erbringen kann. Auch bei leicht verschmutztem Wasser verstopft das Gerät nicht – obwohl wir es natürlich eher für Klarwasser empfehlen. Die bis zu den Rändern gefüllte Zisterne wurde innerhalb von nur 100 Minuten leergepumpt, sodass sich auch dieses Versprechen des Herstellers als wahr erwiesen hat. Wir sind positiv angetan.
Features der Gardena Tauch-Druckpumpe 6000/5
Dieses Modell verfügt über einen speziellen Sensor, der den Wasserfluss registriert. Deshalb schaltet sich die Pumpe sofort aus, wenn kein Wasserdurchfluss registriert wird. Dadurch wird das Leerlaufen der Pumpe und der unnötige Stromverbrauch verhindert. Das ist auch sehr wichtig, wenn man bedenkt, dass die Pumpe 1.050 Watt pro Stunde verbraucht.
Die hochentwickelte Elektronik des Gerätes verhindert aber letztlich auch das Leerlaufen des Schlauchs. Das ist auf die Rückflussfunktion des Gerätes zurückzuführen. Doch am beeindruckendsten fanden wir die doppelte Motorabdichtung sowie die Keramikantriebswelle, die das sichere Funktionieren des Gerätes in nasser Umgebung garantieren. Zur Langzeitbenutzung berichten einige Kunden leichte Verschleißerscheinungen. Diese Beobachtungen können wir jedoch auch nach längerem, regelmäßigen Einsatz so nicht bestätigen.
Ein Anschlusskabel kann man schwerlich als besonderes Feature betrachten. Doch wir finden die Länge des Kabels von 15 Meter besonders, denn die meisten anderen Modelle, die wir getestet haben, hatten eine Kabellänge von 10-12 Meter. Davon profitieren vor allem Gärtner – wie auch vom stählernen Sieb der Pumpe.