In diesem Artikel beschreiben wir unsere Erfahrungen aus dem Test der T.I.P. 30116 Maxima 300 SX Schmutzwasser Tauchpumpe. Wir zeigen auf, wie sie sich im Praxistest gegenüber der Konkurrenz schlägt und ob sie ihrem Preis gerecht wird. Die T.I.P. 30116 Maxima 300 SX Tauchpumpe ist für Schmutzwasser konzipiert. Also werden wir sie vornehmlich in unserem Kellerräumen, dem verschlickten Gartenteich und zwei drei Wasserbehältern einsetzen. Mit der T.I.P Tauchpumpe kann entweder klares Wasser oder stark verunreinigtes Schmutzwasser gefördert werden.
Technische Daten der T.I.P. Maxima 300 SX Tauchpumpe
Netzanschluss: | 230 Volt |
Leistung: | 700 Watt |
Maximale Fördermenge: | 18.000 Liter/Stunde |
Maximale Förderhöhe: | 8 Meter |
Maximale Eintauchtiefe: | 7 Meter |
Maximale Wassertemperatur: | 35 Grad |
Maximale Partikelgröße: | 30 Millimeter |
Kabellänge: | 10 Meter |
Gewicht: | 7,6 Kilogramm |
Aufbau / Qualität
Die Tauchpumpe erreicht uns in einem soliden und kompakten Karton. Wir packen aus. Die reichlich 7 Kilogramm schwere T.I.P. Maxima 300 SX Schmutzwasser Tauchpumpe ist mit das stärkste Gerät der vielfältigen T.I.P. Tauchpumpen Serie.
Uns fällt beim Auspacken des Testgerätes sofort auf, dass der Hersteller T.I.P. beim Material geklotzt und nicht gekleckert hat: Motorwelle, Motorkapselung und Pumpengehäuse sind alle in hochwertiges Edelstahl gefasst. Das verspricht eine gewissen Robustheit, die wir im späteren Test natürlich auf die Probe stellen werden. Gut gefällt uns bei diesem Modell der integrierte Kabelhalter. So kannst du das Netzkabel beim Transport ganz einfach befestigen. In Sachen Konzept und Verarbeitung kann man also schon mal nicht meckern. Die solide Bausweise erstreckt sich erfreulicherweise bis zum Schlauchanschluss, der auch aus Edelstahl ist.
Die silbrig farbene T.I.P. Maxima 300 SX Tauchpumpe besitzt einen schwarzen Tragebügel an der Oberseite. Dieser erweist sich sehr nützlich zum transportieren. Ansonsten ist das Gerät bei Nichtgebrauch auch platzsparend unterbringbar.
Zum Lieferumfang gehören neben dem Gerät zwei Anschlußbögen für verschiedene Größen: Schlauch 38 Millimeter / Gewinde IG 45,48 Millimeter (1½ Zoll), Schlauch 32 Millimeter / Gewinde IG 39,59 Millimeter (1¼ Zoll) sowie ein Reduzierstück IG 45,48 Millimeter (1½ Zoll) – AG 41,91 Millimeter (1¼ Zoll).
Mehr zur Verarbeitung und Lieferumfang erfährst du in unserem folgenden Ersteindrucks-Video:
Leistung / Praxiseinsatz
Wir kommen nun zum üblichen Belastungstest im Garten, im schmalen Brunnenschacht (die Tauchpumpe hat nur ca. 20 Zentimeter Durchmesser) und im Keller. Dazu schliessen wir die T.I.P. Maxima 300 SX Tauchpumpe sowohl über das 10 Meter Netzkabel als auch über den Schlauch an.
Mit 18.000 Litern pro Stunde qualifiziert sich die T.I.P. Maxima 300 SX Tauchpumpe auch für Brunnen und Zisternen.
Der 70 0Watt starke Elektromotor schafft 18.000 Liter Durchlass pro Stunde und platziert sich damit auf dem Papier im oberen Mittelfeld unserer Testkandidaten. Und in der Tat: im Gartenteich und Brunnenschacht entwickelt sich das Gerät zur wahren Powermaschine mit ordentlich Zug.
Mit einer Korngröße von 30 Millimetern schafft die T.I.P. Maxima 300 SX Tauchpumpe matschiges Sickerwasser am Boden des Beckens größtenteils problemlos. Auch größere Steine und Kiesel können die wirklich großen Laufräder recht problemlos abtransportieren. Und wenn das ein oder andere Steinchen oder Lehmklümpchen etwas größer ist, macht das aber bei uns im Test auch nichts. Hier zeigt sich die Pumpe recht großzügig und darf getrost als eine der besseren Schmutzwassertauchpumpen gewertet werden. Sicherlich spielt an dieser Stelle auch die eingangs erwähnte gute Verarbeitung und das integrierte Vortex Laufrad eine Rolle, um hier Verstopfungen von vorn herein vorzubeugen.
Auch mit 8 Metern Förderhöhe dürften sich die meisten Einsatzgebiete abdecken lassen. Wir sind im Test jedenfalls nicht an unsere Grenzen gestoßen.
Die Pumpe springt auch selbstständig an. Je nach Einstellung des Schwimmerschalters hat das Gerät eine automatische Einschaltung zwischen ca. 35-60 cm Wasserstand. Super praktisch, um Füllmengen in Behältern zu kontrollieren oder auf steigende Wasserspiegel in Räumlichkeiten zuverlässig zu reagieren.
Einsatz der T.I.P. Maxima 300 SX Tauchpumpe in der Regentonne. Sie könnte etwas flachabsaugender sein.
Allerdings bemängeln wir, dass ziemlich viel Wasserspiegel am Ende übrig bleibt. In unserem Test sind das meist zwischen 4 und 5 Zentimetern Restwasser (bei deaktiviertem Schwimmerschalter). Zwar ist keiner unserer Testkandidaten absolut flachsaugend, jedoch lässt die T.I.P. Maxima 300 SX Tauchpumpe in unseren Augen etwas zu viel Wasser zurück. Das ist besonders bei unserem Test auf ebener Kellerfläche bemerkbar. Je nach Einsatzgebiet bei dir, fällt dieses Kriterium natürlich für dich mehr oder weniger ins Gewicht deiner Kaufentscheidung.
Zudem ist uns zweimal aufgefallen, dass der Schwimmschalter nicht immer zuverlässig angesprungen ist. Das ist gemessen auf die Anzahl unserer Testdurchläufe nicht viel. Jedoch ist es etwas ärgerlich, wenn dies gerade im entscheidenden Moment passiert und du dich eigentlich auf einen Tauchpumpe blind verlassen möchtest.
Features / Extras
Kommen wir noch einmal zu den Features und Besonderheiten, welche die T.I.P. Maxima 300 SX Tauchpumpe von der Konkurrenz positiv abheben. Neben dem angesprochenen überaus praktischem und im Test öfter benutzten Kabelhalter punktet die T.I.P. Maxima 300 SX Tauchpumpe mit einem thermischen Überlastungsschutz beim Motor. Dauerläufe sind somit möglich, ohne dem Motor bei längerem Gebrauch zu schädigen. Einen längeren Testlauf hat die T.I.P. Maxima 300 SX Tauchpumpe auch bei uns mit Bravour bestanden.
Wir wollen zudem noch das vom Hersteller angepriesene gut verarbeitete Vortex-Laufrad ansprechen. Ganz so selbstreinigend wie beschrieben ist es zwar nicht, hilft dir aber deutlich, das Laufradgetriebe frei von Schmutz zu halten. Insgesamt also ein guter Gedanke, den T.I.P. gerne noch weiterführen kann.