Willkommen zu unserem ausführlichen Praxistest der Parkside PETPS 400 A1 Tauchpumpe. Diese Discounterpumpe aus dem Hause Lidl verspricht auf den ersten Blick viel: Einsatz sowohl für Klar- als auch Schmutzwasser, 9000 Liter Fördermenge pro Stunde und ein attraktiver Preis von unter 30 Euro. Doch was taugt sie wirklich im Alltagsgebrauch? Wir haben sie für dich genau unter die Lupe genommen.
Lieferumfang und erste Eindrücke
Schon beim Auspacken der PETPS 400 A1 zeigt sich: Parkside hat mitgedacht. Neben der Pumpe selbst liegt ein 8 Meter langes Nylon-Zugseil bei – ideal, um die Pumpe komfortabel in Brunnen oder Zisternen zu versenken. Auch die Schlauchadapter für gängige Schlauchdurchmesser (1 1/2 Zoll, 1 1/4 Zoll und 1 Zoll) sind dabei. Besonders positiv: Die Adapter enthalten bereits eine Rückschlagklappe, die das Zurücklaufen des Wassers verhindert.
Allerdings zeigt sich bei der Materialqualität schnell die Kehrseite des günstigen Preises: Das Gehäuse besteht vollständig aus Kunststoff und macht keinen besonders robusten Eindruck.
Auch die Kunststoff-Arretierung für den Schwimmerschalter wirkt billig und ist wenig langlebig. Zudem kann man den Schlauch recht einfach innerhalb der Arretierungsklemme nach oben und unten schieben. Eine zuverlässige Fixierung der Ein- und Ausschaltspanne ist somit nur schwer möglich.
Technische Daten im Überblick
Netzanschluss: | 230 Volt |
Leistung: | 400 Watt |
Maximale Fördermenge: | 9.000 Liter/Stunde |
Maximale Förderhöhe: | 6 Meter |
Maximale Eintauchtiefe: | 7 Meter |
Maximale Wassertemperatur: | 35 Grad |
Maximale Partikelgröße: | 30 Millimeter |
Kabellänge: | 10 Meter |
Unsere Praxistests
Entleerung eines Regenfasses
Im ersten Test musste die PETPS 400 A1 ein 300-Liter-Regenfass leerpumpen. Ergebnis: In rund 3,5 bis 4 Minuten war das Fass trocken. Damit liegt die Pumpe im unteren Mittelfeld unseres Testrankings und ist etwa vergleichbar mit der Kärcher SP5 Dual.
Automatikmodus und Schwimmerschalter
Im Automatikmodus schaltet sich die Pumpe über den Schwimmerschalter bei einem Wasserstand von etwa 25-26 cm ein. Das ist solide, aber keine Spitzenleistung. Leider wirkt die Arretierung des Schalters etwas instabil, was die langfristige Nutzung einschränken könnte.
Flachsaugung im manuellen Betrieb
Hier zeigt sich eine Schwäche der Parkside-Pumpe: Im manuellen Modus pumpte sie das Wasser nur bis auf ca. 3,5 cm Resthöhe ab. Das ist keine echte Flachabsaugung. Andere Modelle schaffen hier deutlich bessere Werte im Millimeterbereich. Allerdings bewirbt der Hersteller diese Funktion auch nicht explizit.
Schmutzwasser-Test
Im echten Härtetest musste die PETPS 400 A1 in einem stark verschlickten Brunnen Schmutzwasser inklusive kleiner Kieselsteine pumpen. Unsere Erfahrung: Souverän gemeistert! Selbst Steine mit etwa 2,5 cm Durchmesser wurden anstandslos mitgefördert. Die angegebenen 30 mm Korngröße sind also realistisch.
Bessere Alternativen
Für häufigen oder professionellen Gebrauch empfehlen wir hochwertigere Alternativen wie die Güde GS 1103 (deutlich stärkere Leistung) oder die Einhell GE-DP 7330 LE (kann Flachsaugung und Schmutzwasser zugleich), die deutlich robuster gebaut sind und bessere Leistungswerte bieten.
- Markenprodukt aus dem Haus Kärcher. Kann Schmutzwasser und Flachsaugung.
- 700W Leistung
- 10.000 Liter pro Stunde
- 8m Förderhöhe
- 5m Eintauchtiefe
- 30mm Korngröße
- 4,9kg Gewicht
- Flexibelste Schmutzwasser Tauchpumpe. Dank einstellbarem Pumpfuß auch flachsaugend.
- 730W Leistung
- 16.500 Liter pro Stunde
- 8,5m Förderhöhe
- 7m Eintauchtiefe
- 30mm Korngröße
- 6,1kg Gewicht
- Stärkste Schmutzwasser Tauchpumpe im Test mit hervorragender Förderleistung.
- 950W Leistung
- 24.000 Liter pro Stunde
- 9m Förderhöhe
- 7m Eintauchtiefe
- 35mm Korngröße
- 12,2kg Gewicht