Tauchpumpe https://tauchpumpe-tests.de 65003283 Fri, 02 May 2025 22:11:56 +0000 de hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.9.10 LIDL Tauchpumpe Parkside PETPS 400 A1 https://tauchpumpe-tests.de/tests/parkside-petps-400-a1-tauchpumpe/ Thu, 01 May 2025 22:08:16 +0000 https://tauchpumpe-tests.de/?p=1677 Willkommen zu unserem ausführlichen Praxistest der Parkside PETPS 400 A1 Tauchpumpe. Diese Discounterpumpe aus dem Hause Lidl verspricht auf den ersten Blick viel: Einsatz sowohl für Klar- als auch Schmutzwasser, 9000 Liter Fördermenge pro Stunde und ein attraktiver Preis von unter 30 Euro. Doch was taugt sie wirklich im Alltagsgebrauch? Wir haben sie für dich genau unter die Lupe genommen.

Lieferumfang und erste Eindrücke

Schon beim Auspacken der PETPS 400 A1 zeigt sich: Parkside hat mitgedacht. Neben der Pumpe selbst liegt ein 8 Meter langes Nylon-Zugseil bei – ideal, um die Pumpe komfortabel in Brunnen oder Zisternen zu versenken. Auch die Schlauchadapter für gängige Schlauchdurchmesser (1 1/2 Zoll, 1 1/4 Zoll und 1 Zoll) sind dabei. Besonders positiv: Die Adapter enthalten bereits eine Rückschlagklappe, die das Zurücklaufen des Wassers verhindert.

Parkside Tauchpumpe A1 - Gehäuse
Das Gehäuse ist komplett aus Kunststoff während andere Pumpen mit Edelstahl glänzen.

Allerdings zeigt sich bei der Materialqualität schnell die Kehrseite des günstigen Preises: Das Gehäuse besteht vollständig aus Kunststoff und macht keinen besonders robusten Eindruck.

Parkside Tauchpumpe A1 - Schwimmerschalter
Der externe Schwimmerschalter der Parkside Tauchpumpe A1 lässt sich etwas mühsam und wackelig außen befestigen.



Auch die Kunststoff-Arretierung für den Schwimmerschalter wirkt billig und ist wenig langlebig. Zudem kann man den Schlauch recht einfach innerhalb der Arretierungsklemme nach oben und unten schieben. Eine zuverlässige Fixierung der Ein- und Ausschaltspanne ist somit nur schwer möglich.

Technische Daten im Überblick

Netzanschluss:230 Volt
Leistung:400 Watt
Maximale Fördermenge:9.000 Liter/Stunde
Maximale Förderhöhe:6 Meter
Maximale Eintauchtiefe:7 Meter
Maximale Wassertemperatur:35 Grad
Maximale Partikelgröße:30 Millimeter
Kabellänge:10 Meter

Unsere Praxistests

Entleerung eines Regenfasses

Im ersten Test musste die PETPS 400 A1 ein 300-Liter-Regenfass leerpumpen. Ergebnis: In rund 3,5 bis 4 Minuten war das Fass trocken. Damit liegt die Pumpe im unteren Mittelfeld unseres Testrankings und ist etwa vergleichbar mit der Kärcher SP5 Dual.

Parkside Tauchpumpe A1 - Einschaltpunkt
Bei 25-26cm schaltet die Tacuhpumpe in unserem Testbassin ein im Automatikmodus.

Automatikmodus und Schwimmerschalter

Im Automatikmodus schaltet sich die Pumpe über den Schwimmerschalter bei einem Wasserstand von etwa 25-26 cm ein. Das ist solide, aber keine Spitzenleistung. Leider wirkt die Arretierung des Schalters etwas instabil, was die langfristige Nutzung einschränken könnte.

Flachsaugung im manuellen Betrieb

Hier zeigt sich eine Schwäche der Parkside-Pumpe: Im manuellen Modus pumpte sie das Wasser nur bis auf ca. 3,5 cm Resthöhe ab. Das ist keine echte Flachabsaugung. Andere Modelle schaffen hier deutlich bessere Werte im Millimeterbereich. Allerdings bewirbt der Hersteller diese Funktion auch nicht explizit.

Schmutzwasser-Test

Im echten Härtetest musste die PETPS 400 A1 in einem stark verschlickten Brunnen Schmutzwasser inklusive kleiner Kieselsteine pumpen. Unsere Erfahrung: Souverän gemeistert! Selbst Steine mit etwa 2,5 cm Durchmesser wurden anstandslos mitgefördert. Die angegebenen 30 mm Korngröße sind also realistisch.

Bessere Alternativen

Für häufigen oder professionellen Gebrauch empfehlen wir hochwertigere Alternativen wie die Güde GS 1103 (deutlich stärkere Leistung) oder die Einhell GE-DP 7330 LE (kann Flachsaugung und Schmutzwasser zugleich), die deutlich robuster gebaut sind und bessere Leistungswerte bieten.

Kärcher Tauchpumpe SP5
  • Markenprodukt aus dem Haus Kärcher. Kann Schmutzwasser und Flachsaugung.
  • 700W Leistung
  • 10.000 Liter pro Stunde
  • 8m Förderhöhe
  • 5m Eintauchtiefe
  • 30mm Korngröße
  • 4,9kg Gewicht
Einhell GE-DP 7330
  • Flexibelste Schmutzwasser Tauchpumpe. Dank einstellbarem Pumpfuß auch flachsaugend.
  • 730W Leistung
  • 16.500 Liter pro Stunde
  • 8,5m Förderhöhe
  • 7m Eintauchtiefe
  • 30mm Korngröße
  • 6,1kg Gewicht
T.I.P. Maxima 400
  • Stärkste Schmutzwasser Tauchpumpe im Test mit hervorragender Förderleistung.
  • 950W Leistung
  • 24.000 Liter pro Stunde
  • 9m Förderhöhe
  • 7m Eintauchtiefe
  • 35mm Korngröße
  • 12,2kg Gewicht
]]>
Gardena 11000 Tauchpumpe im Test https://tauchpumpe-tests.de/tests/gardena-11000-tauchpumpe/ Sat, 29 Mar 2025 22:20:01 +0000 https://tauchpumpe-tests.de/?p=1635
Gardena Clear 11000 Tauchpumpe - Vorstellung
Die Gardena Clear 11000 Tauchpumpe in unserem Garten zum Praxistest

Eine zuverlässige Tauchpumpe ist unerlässlich, wenn es darum geht, Klarwasser aus Behältern, Kellern oder Schächten effizient abzupumpen. Die Gardena clear 11000 Tauchpumpe verspricht genau das: hohe Förderleistung, robuste Verarbeitung und eine innovative Sensorsteuerung. Doch wie schlägt sich die Pumpe in der Praxis? Wir haben sie ausgiebig getestet.

Lieferumfang und erste Eindrücke

Die Gardena 11000 Tauchpumpe wird in einer stabilen Verpackung geliefert und ist sofort einsatzbereit. Der Karton enthält alles, was für die Inbetriebnahme benötigt wird:

  • Gardena 11000 Tauchpumpe mit 10 m langem Anschlusskabel
  • Winkelstück für flexible Schlauchführung, ideal für enge Schächte
  • Verschiedene Anschlussadapter für gängige Schlauchgrößen (25 mm, 38 mm, G1-Gewinde)
  • Rückschlagventil, um den Wasserrückfluss in die Pumpe zu verhindern
  • Bedienungsanleitung mit hilfreichen Informationen zur Nutzung und Wartung
Gardena Clear 11000 - Pumpfüße
Mit den Pumpfüßen kannst du zwischen manuellen Flachsaug-Modus und perfromantem Automatikmodus umschalten.

Unsere Testeindrücke beim Auspacken sind durchweg positiv. Das Gehäuse kombiniert robusten Edelstahl mit widerstandsfähigem Kunststoff, was in unseren Augen nicht nur für eine hohe Lebensdauer sorgt, sondern auch die Korrosionsbeständigkeit erhöht.

Ein weiteres praktisches Detail ist das 10 Meter lange Kabel, das ausreichend Spielraum für die Platzierung der Pumpe bietet. Dies ermöglicht eine flexible Nutzung auch weiter entfernt von Steckdosen.

Die Installation gestaltet sich einfach: Die passenden Schlauchanschlüsse können dank der präzisen Gewinde schnell und sicher montiert werden. Durch das Winkelstück ist es möglich, den Ablaufschlauch nach oben zu führen, was besonders in engen Umgebungen von Vorteil ist. Auch das Rückschlagventil lässt sich in unserem Test problemlos zwischen Tauchpumpe und Winkelstück einsetzen und verhindert effizient das Zurückfließen von Wasser in die Pumpe. Und glaub uns: das ist besonders bei Flachsaugung sehr essentiell.

Besonders innovativ ist die Gardena Sensorsteuerung, die eine präzise Kontrolle des Wasserstands erlaubt. Der integrierte Schwimmerschalter an der Seite mit Sensorik ermöglicht eine individuelle Einstellung der Ein- und Ausschalthöhen, was besonders in automatisierten Abläufen nützlich ist. Wie sich das in der Praxis steuert, zeigt unser folgender Test.

Gardena Clear 11000 Tauchpumpe - Schwimmerschalter
Der Schwimmerschalter ist integriert und über 9 Stufen präzise einstellbar – und das für Ein- und Ausschaltpunkt.

Technische Daten

Max. Fördermenge11.000 l/h
Max. Förderhöhe7 m
Max. Druck0,7 bar
Max. Eintauchtiefe7 m
Anschlusskabel10 m
SchutzklasseIP X8

Praxistest

Die Gardena clear 11000 kann sowohl automatisch als auch manuell betrieben werden:

  • Automatikmodus: Hier wird die Ein- und Ausschalthöhe über den Sensor definiert. Ideal für den Dauerbetrieb in Zisternen oder Kellerschächten.
  • Manueller Modus: Durch das Ausklappen der Pumpfüße erreicht die Pumpe eine maximale Restwasserabsaugung – perfekt für überflutete Räume.
Gardena Clear 11000 Tauchpumpe - Regenfass
Die Gardena Clear 11000 Tauchpumpe bei unserem Einsatz im Regenfass.

Um die Förderleistung der Gardena 11000 zu testen, platzieren wir die Pumpe in einem 200-Liter-Regenfass und beobachten ihre Effizienz unter verschiedenen Bedingungen. Unsere Tests zeigen eindrucksvolle Ergebnisse:

Entleerung eines 200-Liter-Fasses geht in nur ca. 2,5 bis 3 Minuten – in unseren Augen eine gute Förderleistung. Das hängt natürlich auch von verschiedenen Faktoren wie der Schlauchlänge und Knicken im Schlauch ab. Unterm Strich sind die 11.000 l/h jedoch absolut ausreichend für die meisten häuslichen Aufgaben wie zum Beispiel Abpumpen eines Pools oder eines Regenfasses.

Dann prüfen wir in einem kleinen, flachen Bassin die Zuverlässigkeit der Wasserkontrolle im automatischen Modus. Die Einstellung der Ein- und Ausschaltpunkte durch den Sensor funktioniert über 9 mögliche Stufen sehr individuell und arbeitet dabei zuverlässig und ermöglicht eine präzise Wasserstandskontrolle.

Der von uns gemessene Restwasserstand beträgt ca. 1 cm im Automatikmodus, was für Klarwasserpumpen ein hervorragender Wert ist. Praktisch: legst du sowohl Ein- als aus Ausschaltpunkt auf die niedrigste Sensorstufe – nämlich Wert 1, dann hält die Gardena Tauchpumpe clear 11.000 den Wasserstand auf dieser Höhe sehr zuverlässig.

Gardena Clear 11000 - Flachsaugung im manuellen Modus
Die Gardena Clear 11000 Tauchpumpe saugt im manuellen Modus auf beachtliche 1.2 Millimeter ab.

Als letztes prüfen wir die vollständige Entleerung im manuellen Modus (Füße rausgeklappt). Manuell bedeutet, das sich die Pumpe nicht selbstständig abschaltet. Du selbst musst den Pumpvorgang überwachen und das Gerät stoppen, bevor es zu einem möglichen Trockenlauf kommt. Im manuellen Modus erreichst du mit 1-2 Millimetern dafür aber die flachste Absaugung. Letztlich bleibt nur eine kleine Wasserlache, die du problemlos aufwischen kannst.

Aber genug des Textes. Am besten du machst dir selbst ein Bild von unserem Praxistestvideo:

Besonders positiv fällt auf, dass die Sensoreinstellung eine exakte Kontrolle der Wasserstände erlaubt. Die Pumpe schaltet sich automatisch ein und aus, sobald der definierte Wasserstand erreicht wird. Dank der hohen Anpassungsfähigkeit eignet sie sich hervorragend für den langfristigen Einsatz in Kellern, Schächten oder Regentonnen. Auch bei wechselnden Wasserständen reagiert der Sensor zuverlässig, was den Betrieb äußerst komfortabel macht.

Allerdings haben wir manchmal Probleme, die Sensorfelder gezielt zu drücken. In einigen Fällen bedarf es hier mehrerer Anläufe und etwas Druckkraft. Das ist jedoch Meckern auf hohem Niveau.

]]>
Güde Tauchpumpe 1103 https://tauchpumpe-tests.de/tests/guede-tauchpumpe-1103/ Wed, 27 Jul 2022 20:52:43 +0000 https://tauchpumpe-tests.de/?p=1484 Güde 1103 Tauchpumpe - Vorstellung

Die Güde 1103 Tauchpumpe auf unserem Testgelände im Garten.

Jetzt mit der Gartensaison kommt wieder die Zeit von Gartenarbeit und Poolvergnügen. Wie dich Schmutzwassertauchpumpe Güde GS 1103 PI da sinnvoll unterstützen kann, das schauen wir uns in diesem Test genauer an. Wie ist die Tauchpumpe verarbeitet? Welche Anschlüsse bringt sie mit? Kann sie in engen Brunnenschächten verwendet werden? Für welche Einsatzzwecke ist die Tauchpumpe besonders geeignet? All diese und noch mehr Fragen beantworten die folgenden Zeilen.

Technische Daten der Güde Tauchpumpe GS 1103 PI

Netzanschluss: 230 Volt
Leistung: 1100 Watt
Maximale Fördermenge: 20.000 Liter/Stunde
Maximale Förderhöhe: 8 Meter
Maximale Eintauchtiefe: 7 Meter
Maximale Partikelgröße: 35 Millimeter
Kabellänge: 10 Meter
Gewicht: 5,9 Kilogramm

Lieferumfang

Ich erhalte die Güde Tauchpumpe GS 1103 PI bequem nach Hause gesendet. Was uns gleich auffällt: die Verpackung ist äußerst platzsparend und kommt weitestgehend ohne Styropor und Plastik aus. Wir packen die Pumpe aus und prüfen den Lieferumfang. Folgendes liegt dem Paket von Haus aus bei:

  • Die Güde Tauchpumpe selbst
  • Anschlussstutzen für folgende Schlauchgrößen: 1 1/2″ IG, 1 1/2″ AG, 32 mm, 1″ AG, 25 mm
  • mehrsprachige Bedienungsanleitung
Güde 1103 Tauchpumpe - Anschluss

Der Winkelanschluss der Güde 1103 Tauchpumpe erlaubt Schlauchdicken bis zu 1 1/2 Zoll.

Die Tauchpumpe selbst legen wir erstmal beiseite und schauen uns das restliche Zubehör an. Schön ist der beiliegenden vielfältige Anschlussstutzen, der dir Schläuche bis 1 ½ Zoll Durchmesser erlaubt. Wir raten dazu, diese Schlauchdicke auch maximal auszunutzen. Mehr dazu aber später im Praxistest.

Die Anleitung ist mehrsprachig und gut bebildert. Die grundlegendsten Hinweise präsentiert Güde mit Illustrationen. Daneben gibt es noch Hinweise zur Nutzung, Fehlerquellen und Garantie.

In der Anleitung gibt der Hersteller jedoch auch an, dass ein angeschlossener Schlauch nicht länger als 10 Meter sein darf. Diesen Fakt und welchen Einfluss er auf deine Fördermenge hat, schauen wir uns später im Praxistest genauer an. Zudem lesen wir auch heraus, dass die Pumpe (wie viele anderen auch) nicht für den Dauereinsatz geeignet ist. Auch hier gehen wir später nochmal ein.

Verarbeitung

Hier findest du die passenden Schlauchanschlüsse für deine Güde Tauchpumpe GS 1103. Adapter ansehen »

Du willst gleich loslegen? Die richtigen Schläuche und Zubehör gibt's hier. Unsere Empfehlungen »

Doch wie ist die Güde Tauchpumpe GS 1103 PI generell verarbeitet? Der Ersteindruck ist solide. Der Korpus und auch die Welle sind aus Edelstahl und überaus robust. Bei den Schrauben hat der Hersteller jedoch auf normale Schrauben zurückgegriffen. Hier können wir uns langfristig gewisse Anfälligkeit für Korrosion vorstellen. Das Laufrad aus Noryl sowie die mechanischen Dichtungen gefallen uns durchaus.

Der eingebaute Thermoschutz verhindert das Heißlaufen des Motors und beugt mit rechtzeitiger Abschaltung möglichen Beschädigungen vor. 

Das Stromkabel ist 10 Meter lang und dürfte daher für der Herablassen in Brunnen und Zisternen ausreichen.

Güde 1103 Tauchpumpe - Arretierung für Schwimmerschalter

Mit dieser kleinen Klemme kannst du den Schwimmerschalter bequem an der Tauchpumpe arretieren.

Der Schwimmerschalter ist an den stark beanspruchten Kabelstellen extra verstärkt um Kabelbruch durch Knicke vorzubeugen. Ansonsten erscheint er uns flexibel genug um bei unseren Testdurchläufen zuverlässig an der Wasseroberfläche zu treiben. Immerhin spendiert Güde eine kleine Arretierungsklemme am Griff mit der du den Schwimmerschalter festmachen kannst.

Häufige Fragen erreichen uns über die Maße der Pumpe. Da viele Gartenbesitzer solche Pumpen auch gerne in engen Brunnenschächten oder Zisternen einsetzen. Bei der Güde Tauchpumpe GS 1103 PI messen wir an der dicksten Stelle (Pumpfuß) etwa 15 Zentimeter. Der Pumpanschluss geht zwar seitlich ab (nach oben wäre platzsparender, wie bei der von uns getesteten Integra 8000), dafür sorgt das L-förmige Anschlussstück für einen recht komfortablen Schlauchanschluss, ohne dass der Schlauch abknickt. Inklusive Anschlussstück messen wir eine Breite von 23 Zentimetern.

Praxistest

Güde 1103 Tauchpumpe - Durchlass
Typisch für eine Schmutzwasserpumpe: der große Durchlass für Schlick, Kiesel und Steinchen.

Jetzt kommen wir zum Praxistest. Wir versenken die Güde Tauchpumpe GS 1103 PI in unserem 300 Liter Regenfass. Die Aufgabe: Klarwasser umpumpen. Am Henkel der Pumpe befestigen wir ein Kabel und lassen das Gerät im Automatikmodus in das Regenfass. Die Pumpe springt sofort an. Die Lautstärke erweist sich als eher moderat und kaum störend. Gerne kannst du dich im folgenden Video davon überzeugen:

Mit angeschlossenem 10 Meter Schlauch transportiert sie das Wasser von einem Fass ins andere. Dafür benötigt die Güde Tauchpumpe 1103 etwa 120 Sekunden, was ein ordentlicher Wert ist. Wenngleich auch kein Highlight.

Mit höherer Schlauchlänge oder kleinerer Schlauchdicke verringert sich die Fördermenge natürlich dramatisch. Deswegen empfehlen wir zusammen mit dem Hersteller eine maximale Länge von 10 Meter und greifen auch bevorzugt zur maximalen Schlauchdicke von 1 1/2 Zoll.

Güde 1103 Tauchpumpe - Restwasser im Regenfass

Die Güde 1103 Tauchpumpe hinterlässt etwa 24 cm Restwasser im Fass im Auotmatikmodus.

Im Regenfass hinterlässt die Tauchpumpe etwa 24 Zentimeter Wasser im Automatikmodus. Das liegt daran, dass der Schwimmerschalter das Gerät ab dieser Wasserhöhe von selbst abschaltet. Mit dieser Restwasserhöhe lässt sich freilich kein Raum wischtrocken absaugen.

Dafür ist die Pumpe aber auch nicht gemacht. Ihr Einsatzgebiet sind Regenfässer, kleine und mittlere Pools, Bau- und Sickergruben sowie Brunnen und Zisternen bis zu einer bestimmten Tiefe. Auch bei großflächigeren Gartenbewässerungen würden wir eher zu einer professionellen Tauchdruckpumpe raten (zum Tauchdruckpumpen Test).

Güde 1103 Tauchpumpe - Flachsaugung

Als Schmutzwasserpumpe schafft das Güde Modell nur Absaugungen bis auf 3-4 Zentimeter Restwasser.

Kommen wir nochmal zurück zur Flachsaugung. Diese testen wir nun in einem kleinen Bassin mit hochgestecktem Schwimmerschalter – also im manuellen Modus. 

Schade, dass Güde hier keine Arretierung anbietet, wie etwa Kärcher. So müssen wir den Schwimmerschalter etwas umständlich auf der Oberseite der Pumpe verklemmen.

Hier schaltet die Güde Schmutzwassertauchpumpe GS 1103 PI nicht automatisch ab und saugt wirklich bis zur absolut physischen Grenze ab. Achte aber darauf, dass sie nicht heiß läuft und schalte sie händisch ab. So erreichst du Restwassermengen von bis zu 3 bis 4 Zentimeter Minimum.

Wir testen den Schwimmerschalter noch einmal: ab etwa 43 Zentimetern aufwärts schaltet dieser die Tauchpumpe automatisch ein. Etwas spät. Für das kontrollieren von sensiblen Wasserständen (zB. beim Rohrbruch im Haushalt) eignet sich das Güde Gerät daher nur bedingt.

Güde 1103 Tauchpumpe - im Schmutzwasser im Zierbrunnen

Wir tauchen die Güde 1103 Tauchpumpe in unseren verschlickten Zierbrunnen zum Schmutzwassertest.

Nun gibt es noch den Schmutzwassertest. In unserem schmalen Zierbrunnen tauchen wir die Güde 1103 Tauchpumpe in eine ziemlich verdreckte Suppe. Den Boden ziert Schlamm, auf der Wasseroberfläche treiben Blätter und Zweige. Aber die Güde Tauchpumpe lässt sich davon nicht beeindrucken. Sie pumpt anstandslos auch Schlick, kleinen Kiesel und sogar Steine bis zu 35 Millimetern Durchmesser. Grandios.

]]>
Gardena 16.000 Tauchpumpe https://tauchpumpe-tests.de/tests/gardena-16000-tauchpumpe/ Wed, 06 Jul 2022 23:00:49 +0000 https://tauchpumpe-tests.de/?p=1444 Gardena Tauchpumpe 16.000 - Vorstellung

Die Gardena Tauchpumpe 16.000 beim Test in unserem Garten.

In diesem Artikel wird sich die Gardena 16.000 den ausführlichen Praxistest stellen. In unserem Garten darf sie in der Zisterne, im Regenfass, im verschmutzten Brunnen und verschiedenen Bassins ran.

Wie viel Wasser lässt sie übrig? Ab welcher Wasserhöhe springt der Schwimmerschalter an? Wie viel Wasser schafft sie pro Stunde bei verschiedenen Einsätzen? Für welche Zwecke eignet sie sich besonders? Diese und viele anderen Fragen beantworten wir auf den folgenden Zeilen.

Die passende Pumpe für jeden Einsatz

Gardena hat aktuell eine ganze Serie an Tauchpumpen im Sortiment mit unterschiedlichen Fördermengen. Für den Test haben wir uns für die 16.000-er Variante entschieden. Leistungstechnisch befindet sie sich in der Mitte wie unsere Vergleichstabelle unten zeigt. Je nach Einsatzgebiet, kannst du also auch zu stärkeren Pumpvarianten greifen.

Gardena 9000
  • Geeignet für Regentonnen, kleine Gartenteiche, Sicker- und Baugruben, Zisternen, Brunnen
  • 300W Leistung
  • 9.000 Liter pro Stunde
  • 7m Förderhöhe
  • 0.6 bar Druck
Gardena 16000
  • Geeignet für Regentonnen, kleine und mittlere Gartenteiche, Sicker- und Baugruben, Zisternen, Brunnen
  • 450W Leistung
  • 16.000 Liter pro Stunde
  • 7m Förderhöhe
  • 0.7 bar Druck
Gardena 20000
  • Geeignet für Regentonnen, mittlere Gartenteiche, Sicker- und Baugruben, Zisternen, Brunnen, kleinere Gartenbewässerungen, Füllstandsüberwachungen
  • 750W Leistung
  • 20.000 Liter pro Stunde
  • 9m Förderhöhe
  • 0.9 bar Druck
Gardena 25000
  • Geeignet für Regentonnen, mittlere Gartenteiche, Sicker- und Baugruben, Zisternen, Brunnen, kleinere und mittlere Gartenbewässerungen
  • 1100W Leistung
  • 25.000 Liter pro Stunde
  • 11m Förderhöhe
  • 1.1 bar Druck

Du siehst: namensgebend für die Modellbezeichnung ist jeweils immer die Fördermenge. Neben der Gardena 16.000 gibt es auch ein Modell 9000, 20.000 und 25.000. Welches Modell für welchen Zweck zu empfehlen ist, kannst du ebenfalls der obigen Tabelle entnehmen.

Technische Daten der Gardena 16.000 Tauchpumpe

Netzanschluss: 230 Volt
Leistung: 450 Watt
Maximale Fördermenge: 16.000 Liter/Stunde
Maximale Förderhöhe: 7 Meter
Maximale Eintauchtiefe: 7 Meter
Maximale Partikelgröße: 35 Millimeter
Kabellänge: 10 Meter
Gewicht: 4,7 Kilogramm

Lieferumfang

Hier findest du die passenden Schlauchanschlüsse für deine Gardena Tauchpumpe. Adapter ansehen »

Du willst gleich loslegen? Die richtigen Schläuche und Zubehör gibt's hier. Unsere Empfehlungen »

Bevor der Praxistest startet, kommen wir kurz zum Lieferumfang. Gardena verpackt sein Modell sehr kompakt und fast ohne Plastik. Das gefällt uns schon mal gut. Wir entnehmen dem Karton die Tauchpumpe selbst sowie einiges an Zubehör:

  • Tauchpumpe Gardena 16.000
  • bebilderte Anleitung in deutscher Sprache
  • Winkelförmiger-Anschlussstutzen mit 1-Klick Mechanik
  • Schlauchanschlüsse für Anschluss von Schläuchen mit einem Durchmesser von 25 (1″), 32 (1 ¼“) und 38 mm (1 ½“)

Insofern legt Gardena hier von Haus aus genügend Ausrüstung, um direkt loszulegen. Natürlich einen entsprechenden Schlauch vorausgesetzt. Doch dazu kommen wir noch.

Verarbeitung

Die Pumpe selbst besteht aus einem soliden Edelstahlkorpus mit Kunststoffummantelung an der Ober- und Unterseite. Das Gerät erweist sich auch in der langfristigen Nutzung als äußerst solide, gut verbaut und ist nach dem Einsatz mit etwas klarem Wasser und einem Lappen auch gut zu reinigen.

Das 10 Meter lange abgehende Stromkabel sowie das Kabel für den Schwimmerschalter sind robust und an den knickanfälligen Stellen extra verstärkt.

Mit dem praktischen Tragegriff oben kannst du die knapp 6 Kilogramm schwere Gardena Tauchpumpe jederzeit bequem transportieren.

Gardena Tauchpumpe 16.000 - Maße

Mit 18 Zentimetern Durchmesser ist das Gerät auch für engere Einsatzgebiete nutzbar. Beachte jedoch noch den Schlauchanschluss.

Die Tauchpumpe weist Maße von 18 Durchmesser und 36 Zentimeter Höhe auf. Natürlich musst du in der Praxis noch den seitlichen Schlauchanschluss hinzurechnen und kommst letztlich auf 26 Zentimeter. Also durchaus einsatzfähig in engeren Sickergruben oder Brunnen. Um dort Platz zu sparen hilft das Winkelanschlussstück, welches den Schlauch nach oben abgehen lässt ohne weitere Knicke.  

Anschlüsse

Gardena Tauchpumpe 16.000 - Anschlüsse

Praktisch: per 1-Klick-Anschluss kannst du bei der Gardena Tauchpumpe 16.000 jederzeit die Adapter schnell wechseln.

Die zwei mitgelieferten Schlauchanschlüsse unterstützen Schlauchdicken von einem Durchmesser von 25 Millimeter (1″), 32 Millimeter (1 ¼“) und 38 Millimeter (1 ½“). Wir raten an dieser Stelle dringend zu mindestens 1 ¼“ oder mehr. Dünnere Schläuche beeinflussen nicht nur die Fördermenge merklich, sondern verstopfen auch bei stark verschmutzten Wasser schneller.

Schön: Dank des durchdachten 1-Klick-Anschlusses lässt sich der angeschlossene Schlauchadapter ganz einfach ein- und ausklicken – ähnlich wie bei den von uns getesteten Kärcher-Modellen. Ohne nerviges abdrehen oder Entfernen des Schlauches. Das spart in der Praxis etwas Zeit und nerven.

Schwimmerschalter

Gardena Tauchpumpe 16.000 - Schwimmerschalter

Bei der Gardena Tauchpumpe 16.000 hast du drei Arretierungsmöglichkeiten für den Schwimmerschalter.

Kommen wir nochmal kurz zum Schwimmerschalter an der Tauchpumpe. Anders als beim größeren Schwestermodell, der Gardena 20.000, besitzt unser Testkandidat keinen internen Aquasensor, sondern einen ganz normalen Schwimmerschalter.

Dieser erweist sich als grundsolide und trotzdem biegsam genug, um flexibel auf der Wasseroberfläche zu treiben. Somit ist der Schwimmerschalter gerade für die automatische Überprüfung von Füllständen ein zuverlässiger Helfer.

Dank drei Arretierungs-Nuten an der Seite der Pumpe kannst du das Kabel des Schwimmerschalters mit verschiedenen Längen auf unterschiedlichen Höhen einklemmen. Somit lässt sich die Mindestwassermenge beim Abpumpen sowie der Einschaltpunkt jederzeit feinjustieren. Wir haben im Test fast ausschließlich die unterste Arretierung mit längst möglichem Kabel-Spielraum genutzt um so wenig Restwasser wie möglich übrig zu lassen. 

Zu den Wasserständen, bei denen er das Gerät ausschaltet, kommen wir gleich im Praxistest.

Zusätzlich kannst du den Schwimmerschalter auch noch komplett oben an die Pumpe anstecken, um dessen automatische Kontrolle zu deaktivieren und in den manuellen Modus zu wechseln. Wie bei allen Tauchpumpen erreichst du somit die beste Flachsaugung aber musst auch aufpassen, dass dir deine Tauchpumpe nicht trocken läuft.

Bevor wir weiter unten zum Praxistest kommen, noch ein Hinweis: wir haben diesen Test nicht nur als Artikel sondern auch als Video aufgezeichnet. Schau doch mal rein:

Praxistest

Nun kommen wir zum Praxistest und bringen die Gardena 16.000 Tauchpumpe in den Garten. Zusammen mit einem 10 Meter langen 1 ¼ “ Gewebeschlauch. Dieser lässt sich mit seiner Flügelschraube sehr einfach mit den klickbaren Anschlüssen der Pumpe verbinden. Durch die Klickmechanik ersparen wir uns auch das eindrehen in ein Gewinde, was den Schlauch nur verdrehen würde.

Der richtige Schlauch:

In unserem Test nutzen wir einen Gewebeschlauch mit ordentlichem Durchmesser. Dieses Material trocknet leicht und ist sehr flexibel. Pass jedoch auf, dass er keine harten Knicke aufweist (gerade wenn er auf Ecken und Kanten liegt) . Sämtliche Verengungen im Schlauch erzeugen nämlich Strömungswiderstand und verringern deine Fördermenge.


Zu allererst prüfen wir die transportierbare Fördermenge beim Umpumpen unserer Regenfässer. Der Hersteller gibt an dieser Steller 16.000 Liter pro Stunde an. 

Gardena Tauchpumpe 16.000 - Test im Regenfass

Wir testen die Gardena Tauchpumpe beim Umpumpen in unseren 300 Liter Regenfässern.

Wir binden den Griff der Tauchpumpe an einen Faden und lassen diese im Automatikmodus mit aktiviertem Schwimmerschalter in unser 300 Liter Regenfass hinab. Die Pumpe beginnt sofort zu arbeiten. Die Lautstärke ist dabei moderat. Kleinere Schmutzpartikel im Regenfass werden anstandslos mit angesaugt.

Innerhalb von weniger als 2 Minuten ist das 300 Liter Fass bis auf knapp 20 Zentimeter abgesaugt. Das weicht natürlich etwas von den theoretischen Angaben des Herstellers ab. Wichtig ist hier natürlich auch zu wissen, dass der Schlauchdurchmesser, die Schlauchlänge und eventuelle Adapter mit rein spielen in der Praxis. Auch die Förderhöhe (wenngleich diese bei einem Regenfass nicht so hoch ist) spielt eine wichtige Rolle.

Inwiefern die Förderhöhe bei der Gardena 16.000 die Fördermenge unter optimalen Bedingungen beeinflusst, zeigen wir dir in der folgenden Grafik.

Fördermenge in Relation zu Förderhöhe einer Tauchpumpe
Fördermenge in Relation zu Förderhöhe einer Tauchpumpe

Die Restwassermenge mit Schwimmerschalter entspricht der Angaben des Hersteller und ist natürlich alles andere als flachsaugend. Muss sie auch nicht. Dafür ist die Gardena 16.000 aber auch eine Schmutzwasserpumpe.

Gardena Tauchpumpe 16.000 - Flachsaugtest

Im Test erzielt die Gardena Tauchpumpe eine Restwasserhöhe von etwa 3,5 Zentimetern.

Aber wie siehts im manuellen Modus aus? Diesen überprüfen wir jetzt im kleinen Bassin. Mit hochgeklemmten Schwimmerschalter tauchen wir das Gerät ein. Die Absaugung stoppt erst bei etwa 3,5 Zentimetern. Das ist zwar nicht wischtrocken, aber kann sich durchaus sehen lassen für eine reine Schmutzwasserpumpe.

Bei etwa 24-25 Zentimetern Wasserhöhe springt der Schwimmerschalter an und aktiviert die Pumpe. Somit lässt sie sich bedingt bei Überschwemmungen im Haushalt einsetzen. Hier bevorzugen wir eher eine unser getesteten Klarwasserpumpen wie beispielsweise die Integra 8000 von TIP.

Weiter gehts: wir lassen die Gardena Tauchpumpe 16.000 in unseren Brunnen hinab. Etwa 4 Meter unter uns taucht sie ins Wasser hinein. Auch über diese Höhen kann die Pumpe das Wasser mühelos nach oben transportieren.

Gardena Tauchpumpe 16.000 - Einsatz in Schmutzwasser

Dank schmaler Bauweise passt die Pumpe auch in unseren verschmutzten Zierbrunnen.

Und zu guter Letzt darf sich das Produkt noch in unserem verschmutzten Zierbrunnen beweisen. Dieser ist etwas schmal gebaut. Gut, dass die Tauchpumpe recht kompakte Maße hat. Wir lassen die Pumpe herab und sind erstaunt. Nicht nur den verschlickten Boden saugt sie ohne Probleme auf. Auch kleinere Blätter, Zweige und Kiesel sind nicht vor ihr sicher. Die 35 Millimeter Korngröße können wir also durchaus bestätigen. Selbst 3 Zentimeter große Steine bringen die Pumpe nicht an ihre Grenzen.

]]>
Kärcher Tauchpumpe SP5 https://tauchpumpe-tests.de/tests/kaercher-tauchpumpe-sp5/ Thu, 31 Mar 2022 15:04:19 +0000 https://tauchpumpe-tests.de/?p=1260 Kärcher SP5 Dual Tauchpumpe - Vorstellung

Die Kärcher SP5 Dual Tauchpumpe bereit zu unserem umfangreichen Test.

In diesem Test schauen wir uns die Kärcher Tauchpumpe SP5 genauer an. Kärcher selbst hat ja bereits mit einigen guten Geräten wie der Kärcher Tauchpumpe SP2 Flat und der Kärcher SP 3 Dirt in unserem Testranking punkten können.

Kann das 5-er Modell vom Markenhersteller mit den bisherigen guten Erfahrungen mithalten? Und was taugt das Dual System in der Praxis? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir im folgenden ausführlichen Testbericht nach.

Technische Daten der Kärcher SP5 Dual Tauchpumpe

Netzanschluss: 230 Volt
Leistung: 500 Watt
Maximale Fördermenge: 9.500 Liter/Stunde
Maximale Förderhöhe: 7 Meter
Maximale Eintauchtiefe: 7 Meter
Maximale Partikelgröße: 20 Millimeter
Kabellänge: 10 Meter
Gewicht: 4,9 Kilogramm

Vergleich

Die Kärcher Tauchpumpe SP5 ordnet sich sinnvoll in das Sortiment des Herstellers ein. Mit der SP2 Flat von Kärcher haben wir schon eine starke Klarwassertauchpumpe getestet. Das Modell SP3 ist dagegen eine gute Lösung für verdrecktes Wasser. Die hier getestete Kärcher SP5 Tauchpumpe setzt sich mit seinem flexiblen Dualsystem genau dazwischen und ist für beide Wasserarten geeignet.

Tauchpumpe Kärcher SP2 Flat - Keyvisual

Mit der SP2 Flat von Kärcher haben wir schon eine starke Klarwassertauchpumpe getestet. Mit 6.000 Litern pro Minute saugt sie Klarwasser, bis nur noch eine Wasserlache von wenigen Millimetern übrig bleibt. Besonders bei Poolentleerungen und Rohrbruch im Haushalt geeignet. Zum Test

Kärcher SP5 Dual Tauchpumpe - Keyvisual

Die hier getestete Kärcher SP5 Tauchpumpe setzt sich mit seinem flexiblen Dualsystem genau zwischen die anderen beiden Modelle und ist mit ihrem einstellbaren Pumpfuß für beide Wasserarten geeignet.

Kärcher SP3 Dirt Tauchpumpe - Keyvisual

Das Modell SP3 Dirt von Kärcher ist – wie der Name schon suggeriert – eine gute Lösung für verdrecktes Wasser. Bis zu 20 Millimeter Korngröße schafft sie mit 7.000 Liter pro Stunde weg. Ideal für Gartenteiche, schlammige Überschwemmungen und Sickergruben. Zum Test

Lieferumfang der Kärcher SP5 Tauchpumpe

Kärcher SP5 Dual Tauchpumpe - Schlauchanschluss

Löblich: der Schlauchanschluss mit dem mitgelieferten Adapter klappt kinderleicht mit einem Klick.

Die Kärcher Tauchpumpe SP5 erreicht uns gut verpackt und makellos in einem mittelgroßen Karton. Die Plastikverpackungen und Styropor halten sich erfreulicherweise in Grenzen. Dem Paket liegen folgende Dinge bei:

  • Die SP5 Kärcher Tauchpumpe selbst
  • Ein 1 ¼ Zoll Adapter für einen Anschlussschlauch
  • Eine mehrsprachige Anleitung

Wir packen die Tauchpumpe aus. Kärchertypisch erwartet uns hier natürlich der schwarz-gelbe Kunststoffkorpus. Das Gehäuse zeigt sich als sehr solide und gut verarbeitet. Hervorheben möchten wir an dieser Stelle insbesondere nochmal die verbaute keramische Gleitringdichtung, welche der Langlebigkeit zuträglich ist.

Set mit Schlauch
Kärcher Schmutzwasser-Tauchpumpe SP 5 Dual (Fördermenge: max. 9500 l/h, Restwasserhöhe: 1 mm, Abpumpen von Wasser mit bis zu 20 mm großen Schmutzpartikeln) & 2.997-100.0 Gewebeschlauchset mehrfarbig

Sp5 Dual Tauchpumpe inkl. Schlauch

Praktischerweise gibt es die Tauchpumpe auch gleich als Set inklusive passendem 1 1/4 Zoll Schlauch. Dieser passt perfekt auf den Adapter. Die Länge von 10 Metern genügt auch für die allermeisten Anwendungen in Brunnen, Zisternen, Pools und Regenfässern.

Somit kannst du direkt loslegen, ohne noch zusätzliches Zubehör zu kaufen.

bei Amazon.de ab: 187,23 €
Listenpreis:
197,98 €
Hier findest du die passenden Schlauchanschlüsse für deine Kärcher SP5 Tauchpumpe. Adapter ansehen »

Du willst gleich loslegen? Die richtigen Schläuche und Zubehör gibt's hier. Unsere Empfehlungen »

Das knapp 5 Kilogramm schwere Gerät lässt sich dank praktischem Haltegriff leicht transportieren und steht sicher auf dem Boden.

Der anhängende Schwimmerschalter macht ebenfalls einen wertigen Eindruck. Das Kabel scheint nicht zu starr und dessen Länge richtig gewählt. Wie leichtgängig die Kugel im Inneren rollt und wie zuverlässig der Schwimmerschalter letztlich in der Praxis arbeitet, beleuchten wir später nochmal.

Schön: dank einer seitlich angebrachten Arretierungsfunktion, kannst du den Schwimmerschalter je nach Einsatz feinjustieren. Das braucht anfangs sicherlich etwas Übung und Experimentieren, gibt dir im Endeffekt aber genügend Flexibilität.

Kärcher SP5 Dual Tauchpumpe - Pumpfuss

Über den verstellbaren Absaugkorb kannst du zwischen Flachabsaugung oder Schmutzwasserabsaugung wechseln.

Kärcher SP5 Dual Tauchpumpe - Pumpfuss Verstellung

Der Pumpfuss der Kärcher SP5 Dual Tauchpumpe ist etwas schwerfällig zu verstellen.

Kommen wir nun zu dem Alleinstellungsmerkmal der Kärcher Tauchpumpe SP5. Das “Dual” trägt sie im Namen, da sie sowohl für Klar- als auch für Schmutzwasser gleichermaßen einsetzbar ist. Möglich macht es ein verstellbarer Filterkorb am Fuße der Pumpe. Durch Drehung kannst du ihn ein- oder ausfahren. Somit stellst du die Tauchpumpe bodennah für flache Absaugung von Klarwasser oder mit ein paar Zentimetern Entfernung vom Boden für klumpiges Schmutzwasser ein.

Schon beim ersten Probieren fällt uns auf, dass diese Verstellung des Filterkorbes recht straff geht. Die Drehbewegung ist nicht einfach und artet nicht selten in Verklemmungen aus. Mit ein paar Versuchen erreichst du die richtige Einstellung – hier würden wir uns jedoch eine etwas leichtgängigere Lösung wünschen.

Die Kärcher SP5 Tauchpumpe im Praxistest

So viel schon mal vorweg: im Praxistest kann die Kärcher Tauchpumpe SP5 rundum überzeugen. Wir testen sie in der Regentonne, im Brunnen und in der Sickergrube.

Flachabsaugung in der Regentonne

Kärcher SP5 Dual Tauchpumpe - Regentonne

Die Kärcher SP5 Dual Tauchpumpe beim Abpumpen unserer Regentonne. Die Fördermenge kann sich sehen lassen.

Wir starten mit der Regentonne und tauchen das Kärcher Gerät komplett ein. Hier ist uns ein schnelles Abpumpen und möglichst wenig Restwasser am Boden wichtig. Sobald sich der Schwimmschalter ein wenig an der Oberfläche aufwärts richtet, startet die Pumpe automatisch. Mit dem angeschlossenen 1 ¼ Schlauch gelingt das vollständige Abpumpen des 300 Liter Fasses in etwa 3 Minuten. Natürlich sind diese gemessenen Werte stark abhängig von der Schlauchlänge und -dicke sowie Anschlusstücken und anderen Faktoren.

Kärcher gibt hier unter Idealbedingungen 9.500 Litern pro Stunde an. Damit befindet sich die Kärcher SP5 Tauchpumpe im gehobenen Mittelfeld unserer Kandidaten.

In Sachen Flachabsaugung können wir die vom Hersteller angegebenen 1 Millimeter Restwasser zwar nicht ganz bestätigen – eher 2 bis 3 Millimeter (mit hochgeklemmten Schwimmerschalter). Aber mit einem großen Wischtuch bekommen wir den Boden des Fasses allemal trocken. Somit sehen wir dieses Modell auch durchaus als nützliche Hilfe bei ärgerlichen Rohrbrüchen im Haushalt.

Kärcher SP5 Dual Tauchpumpe - Flachabsaugung

Mit hochgeklemmten Schwimmerschalter erreichen wir im Test Flachabsaugungen von 2-3 Millimetern.

Guter Druck für die Zisterne

Und auch in unserer Zisterne leistet die Kärcher Pumpe gute Dienste. Bei einer Förderhöhe von etwa 4 Metern und etwa 5.500 zu pumpenden Litern belief sich die Wartezeit auf eine knappe Stunde. Das geht angesichts des rückzulegenden Weges des Wassers in Ordnung.

Sicherlich sind hier richtige Tauchdruckpumpen wie zum Beispiel die ebenfalls von uns getestete Gardena Tauch-Druckpumpe 6000/5 deutlich schneller. Wer aber nicht täglich mit großen Förderhöhen konfrontiert ist, dem dürfte die hier gebotene Leistung auch genügen. Das 10 Meter lange Kabel reicht auch für tiefere Einsatzorte – der Hersteller gibt hier eine maximale Eintauchtiefe von 7 Metern an.

Schmutzwasserabsaugung in der Sickergrube

In der Sickergrube testen wir zudem den Einsatz im Schmutzwasser. Mit einem Dreh am Pumpenfuß erhöhen wir den Abstand zur Ansaugöffnung, sodass auch bis zu 20 Millimeter große Klumpen, Kiesel und Sand durchpassen. Auch hier gibt sich die Kärcher SP5 keine Blöße und saugt anstandslos, ohne zu verstopfen.

Der Schwimmerschalter der Kärcher SP5 Tauchpumpe

Mit der seitlichen Arretierung kannst du den Schwimmerschalter je nach Belieben justieren, oder ganz deaktivieren um in den manuellen Betrieb zu wechseln. Das klappt in der Praxis recht gut. Wir haben jedoch einige Leser, welche die Langlebigkeit dieser Vorrichtung bemängelt haben. Wir selbst haben hier nach mehreren Monaten jedoch keine Abnutzungserscheinungen feststellen können.

Der Schwimmerschalter steuert die Tauchpumpe meist souverän. Bei etwa 4-5 Zentimetern Restwasserspiegel schaltet er sie ab, damit sie nicht trocken läuft. Auch das automatische Einschalten erfolgt etwa bei dieser Wasserhöhe. Bei geringeren Wassermengen lohnt es sich, durch abklemmen des Schwimmerschalters in den manuellen Modus zu wechseln.

Die Lautstärke der Kärcher SP5 Tauchpumpe geht bei den ganzen Pumpvorgängen in Ordnung.

]]>
Tauchpumpe flachsaugend – Ratgeber und Kaufempfehlungen https://tauchpumpe-tests.de/ratgeber/tauchpumpe-flachsaugend/ Sun, 13 Mar 2022 19:22:13 +0000 https://tauchpumpe-tests.de/?p=1118 In diesem Artikel geht es um die besten Tauchpumpen flachsaugend (auch Flachsaugpumpe genannt) am Markt. Wir klären, was eine flachsaugende Pumpe ausmacht, wie sie aufgebaut ist, wie sie funktioniert und auf was du beim Kauf sowie bei der Nutzung achten musst. Zudem geben wir konkrete Kaufempfehlungen für zuverlässige und hochwertige Modelle aus unseren ausführlichen Tests.

Die besten Tauchpumpen flachsaugend

Im Folgenden findest du unsere drei Empfehlungen für flachsaugende Pumpen. Schau dir wahlweise unser Video oder die Kurzvorstellungen darunter an. Jede der Pumpen haben wir zudem nochmal ausführlich getestet.

Kärcher SP2 Flat Tauchpumpe flachsaugend

Kärcher Tauchpumpe SP2 flat - Standfüße

Mit den ausklappbaren Standfüßen kannst du zwischen flachabsaugend und höherem Wasserdurchlass bequem umstellen.

Die Kärcher SP2 Flat Tauchpumpe flachsaugend gefällt uns mit ihrem durchdachten Konzept: Bei ausgeklappten Standfüßen am Boden kann die Pumpe bis zu 5 Millimetern absaugen. Dieser Modus ist praktisch, wenn du doch kleine Verunreinigungen im Wasser hast. Oder wenn du verhindern willst, dass die Pumpe Poolfolien mit ansaugt.

Um die Tauchpumpe flachsaugend einzustellen, klappst du Die Standfüße ein. So erreicht sie dann auch die vom Hersteller angegebenen 1-2 Millimeter Restwasserhöhe.

Kärcher Tauchpumpe SP2 flat - Schwimmerschalter

Gut gefällt uns der Schwimmerschalter der Kärcher Tauchpumpe SP2 flat. Zuverlässig schaltet er das Gerät ein und aus – je nach Wasserstand.

Größeren Schmutz blockt das Modell sowieso dank des vorintegrierten Filters.

Mit der Arretierungsfunktion kannst du den Schwimmerschalter komfortabel feinjustieren. Oder auch bequem hochklemmen, um in den manuellen Modus zu wechseln.

Was uns außerdem gefällt, ist der kärcher-typische einfache Schlauchanschluss zum einklicken. Das geht wirklich kinderleicht. Und wenn wir einmal beim Thema Schlauch sind: Dieser sollte möglichst dick aber nur so lang wie nötig sein. Grund: jeder unnötiger Meter verringert die Förderkraft. Und die fällt mit 6.000 Litern pro Stunde und 5 Metern Förderhöhe nicht allzu üppig aus. Für kleinere Räume, Becken oder Fässer genügt dies aber allemal.

Für den ausführlichen Test der Kärcher SP2 Flat Tauchpumpe flachsaugend klickst du hier.

T.I.P. FlatOne 6000 Inox Tauchpumpe flachsaugend

Die T.I.P. FlatOne Tauchpumpe 6000 inox im direkten Größenvergleich.

Die T.I.P. FlatOne Tauchpumpe 6000 inox überzeugt mit besonders schmaler Bauweise.

Ebenso 6.000 Liter pro Stunde schafft die T.I.P. FlatOne 6000 Inox Tauchpumpe. Ihre Absaugung erweist sich in unserem Test als extrem flach. Nur wenige kleine Wasserpfützen 1 bis 2 Millimetern mussten wir nachwischen.

Zudem gefällt uns hier das robuste Edelstahlgehäuse. Das ist überaus kompakt gebaut und erlaubt auch Einsätze in engeren Brunnenschächten.

Dank kleiner Ausbeulungen an der Unterseite saugt die Inox FlatOne 6000 sehr flach ab und steht dennoch solide.

Dank kleiner Ausbeulungen an der Unterseite saugt die Inox FlatOne 6000 sehr flach ab und beschädigt trotzdem keine Poolfolien.

Hauptsächlich wirst du (auch wegen der moderaten Förderhöhe) die flachsaugende Tauchpumpe aber eher für Überschwemmungen im Haushalt oder Keller einsetzen. Und für Poolanlagen. Denn mit den einzigartigen Noppenboden verhindert sie effektiv das Ansaugen deiner Poolfolie – besser als jeder andere Testkandidat.

Sie schafft allerdings nur wirkliches klares Wasser (maximale Korngröße: 1 Millimeter). Zudem lässt der Schwimmerschalter das Gerät erst bei 6 bis 10 Zentimetern Wasserhöhe starten. Dem kannst du Abhilfe schaffen, wenn du die Tauchpumpe zuerst in einem mit Wasser gefüllten Eimer stellst. Sobald sie anfängt zu arbeiten, stellst du sie um.

Nach unserem detaillierten Praxistest unsere klare Empfehlung für Klarwasser.

T.I.P. Integra 8000 Tauchpumpe flachsaugend

Tauchpumpe T.I.P. Integra 8000 - Schlauchanschluss

Mitgedacht: der Schlauchanschluss geht nach oben ab. So bleibt die Tauchpumpe schmal in ihrer Breite.

Die T.I.P. Tauchpumpe flachsaugend Integra 8000 stellt sich in unserem Test als zuverlässige Klarwasser- und Drainagepumpe heraus. Wir nutzen das Modell regelmäßig im Brunnen oder Drainageschacht im Garten.

Besonders die kompakte Bauform mit dem nach oben abgehenden Schlauch macht dieses Modell prädestiniert für enge Einsatzgebiete (bis zu 23 Zentimeter Durchmesser minimal).

T.I.P. Integra 8000 Tauchpumpe - Verarbeitung

Die Unterseite der Flachsaugpumpe mit bodennaher Saugöffnung.

Der integrierte Niveauregulierung ersetzt hier den externen Schwimmerschalter ebenbürtig. Im Test können wir uns 100% auf sie verlassen. Allerdings schaltet sie erwartungsgemäß das Gerät bereits bei etwa 10 Zentimeter Wasserstand aus. Um die Tauchpumpe flachsaugend bis auf 2 Millimeter einzustellen, musst du also die Niveauregulierung deaktivieren.

Das Anschalten erfolgt erst ab einer bestimmten Wasserpegelhöhe von etwa 6 bis 7 Zentimetern. Auch hier funktioniert der oben beschriebene Trick mit dem Wassereimer.

Die T.I.P. Tauchpumpe flachsaugend Integra 8000 erreicht in unserem großen Testranking die Top 3. Hier kannst du den ausführlichen Test nachlesen.

Was ist eine Tauchpumpe flachsaugend?

Einhell Tauchpumpe - Absaughöhe

Die Einhell Tauchpumpe saugt in unserem Test zuverlässig bis auf wenige Millimeter Restwasser ab.

Eine Tauchpumpem flachsaugend ist eine besondere Variante der herkömmlichen Klarwasser-Tauchpumpe.

Ihre Stärke ist nicht eine große Fördermenge oder Förderhöhe. Sie ist auf ein anderes Gebiet spezialisiert: durch die niedrig gelegte Ansaugöffnung bietet sie besonders gründliche Absaugung, sodass so wenig Wasser wie möglich übrig bleibt. Ziel ist es, dass der Einsatzort möglichst wischtrocken zurückbleibt. In der Regel lässt sich das minimale Restwasser dann leicht mit einem Lappen aufnehmen.

Für die zügige und komplette Trockenlegung von Räumlichkeiten ist es somit ratsam, wenn deine Tauchpumpe flachsaugend ist. 

Auf der anderen Seite sind Flachsaugpumpen so konzipiert, dass sie auch bereits bei geringem Wasserspiegel schon automatisch anspringen und abpumpen – und somit auch für zuverlässige Wasserstandskontrollen an feuchtigkeitsempfindlichen Orten geeignet sind.

Wenn du wissen willst, was eine flachsaugende Pumpe von einer Schmutzwasserpumpe genau unterscheidet und wo ihre Vorteile liegen – auch hier haben wir für dich ein Video gemacht:

Wie funktioniert eine flachsaugende Tauchpumpe?

Eine Tauchpumpe flachsaugend ist im Prinzip genauso aufgebaut wie alle anderen Tauchpumpen: Über einen elektrisch betriebenen Motor wird ein Laufrad im Inneren in Rotation versetzt. Durch die Zentrifugalkraft wird das Wasser in die Pumpe gesaugt und über einen Schlauch abgeführt.

Die Besonderheit ist: eine flachabsaugende Pumpe verzichtet auf herausstehende Pumpenfüße oder einen Sockel. Bei ihr ist es wichtig, dass die ansaugende Pumpenöffnung unten so nah wie möglich dem Boden ist. Durch diese “Tieferlegung” lässt sich Wasser bis auf wenige Millimeter aufsaugen.

So herrscht ein minimaler Spalt zwischen Fußboden und Ansaugöffnung, wo auch sonst kaum etwas durchpasst. Deswegen sind flachsaugende Pumpen in der Regel nur für klares Wasser geeignet – ohne Schlick, Kiesel, Sand oder sonstige Verunreinigungen. Die meisten schaffen nur Korngrößen von einen bis drei Millimetern. 

Automatische Kontrolle durch Schwimmerschalter:

Mit einem Schwimmerschalter oder einer Sensorik kannst du die Arbeit deiner Pumpe automatisieren. Das heißt, sie fängt ab einem bestimmten steigenden Wasserlevel von wenigen Millimetern automatisch an zu arbeiten. Fällt der Wasserspiegel darunter, schaltet sie sich selbstständig ab und verhindert so das Trockenlaufen des Motors. Praktisch, wenn du das Gerät unbeaufsichtigt arbeiten lassen möchtest.


Du willst tiefer in das Thema Flachsaugpumpen eintauchen? Dann schau dir unser Video an. Hier erfährst du von Aufbau, über Funktionsweise bis hin zu Anwendungsgebieten und Produktempfehlungen alles.

Wo wird eine Tauchpumpe flachsaugend eingesetzt?

Durch die minimale Restwassermenge sind solche Pumpen natürlich prädestiniert für den Einsatz überall dort, wo du so wenig wie möglich händisch nachwischen willst. Das kann in Folgenden Fällen besonders nützlich sein:

Einhell Tauchpumpe - Test zur Flachabsaugung

Gerade in überfluteten Kellerräumen müssen die Tauchpumpen insbesondere ihre schnelle Flachabsaugung beweisen damit die Feuchtigkeit nicht langfristig ins Mauerwerk einzieht.

  • Regen- oder Grundwasser ist durch Wasseranstieg oder Überschwemmung in deinen Keller oder andere Räume gelaufen und muss schnell abgepumpt werden. Es ist wichtig, dass so wenig wie möglich Wasser übrig bleibt um die Wände und Boden schnell und nachhaltig trocknen zu lassen.
  • Ausgelaufene Haushaltsgeräte wie zum Beispiel die Waschmaschine oder ein Rohrbruch stellen gerade die Küche unter Wasser? Flachsaugende Tauchpumpen helfen hier, die Küche so gut wie möglich wieder trocken zu legen, bevor die Feuchtigkeit irreparabel in Schränke, Boden und Wände zieht.
  • Regenfässer sind ein weiteres Beispiel. Gerade beim Winterfest machen, ist es wichtig, dass alle Flüssigkeiten rückstandslos entfernt werden. Hier hilft eine Tauchpumpe flachsaugend ungemein. Für besonders spezielle Fälle lohnt auch ein Blick auf unsere Regenfasspumpen.
  • Pools und Schwimmbecken werden zur Reinigung auch regelmäßig abgepumpt zum Säubern oder Winterfest machen. Mit einer flachabsaugenden Pumpe bekommst du das Becken fast vollständig geleert. Natürlich sollte das Poolwasser (gerade im Herbst) nicht groß verschmutzt sein. Zudem solltest du darauf achten, dass durch die tiefergelegte Ansaugöffnung bei dünnwandigen Folienpools nicht eben diese Bodenfolie mit angesaugt und beschädigt wird. 
  • Eine flachsaugende Drainagenpumpe ist für den Einsatz in einem schmalen Schacht zur Entwässerung optimiert. Dabei handelt es sich um Modelle, die eine besonders kompakte Bauweise und einen Schlauchanschluss nach oben haben und somit in engen Einsatzgebieten ihre Arbeit verrichten können.

Was solltest du beim Kauf einer Tauchpumpe flachsaugend beachten?

T.I.P. Integra 8000 Tauchpumpe - Flachabsaugung

Die T.I.P. Integra 8000 Tauchpumpe testen wir auch genau auf Flachabsaugung.

Bauform

Wenn eine Tauchpumpe flachsaugend arbeiten soll, muss natürlich auch der Korpus entsprechend gebaut sein. Je bodennäher die Ansaugöffnung ist, desto flacher kann das Gerät absaugen. Hersteller geben die Flachabsaugung als technische Spezifikation zwischen 1 und 5 Millimetern an. Diese Angabe ist genau der Wasserlevel, der maximal noch übrig bleibt.

Klär für dich im Vorfeld ab, wie viel Wasser du nach dem Abpumpen noch händisch beseitigen willst und wähle dahingehend das Modell.

Einige Flachsaugpumpen verfügen auch über kleine Füßchen, mit denen sich die Absaughöhe bequem justieren lässt.

Förderhöhe

Die Förderhöhe ist keine Stärke einer Tauchpumpe flachsaugend. Muss es auch nicht. Denn meist muss das Wasser nicht über große Höhen oder weite Strecken transportiert werden. Viele Modelle am Markt bieten zwischen 5 und 9 Metern.

Fördermenge

Beschreibt, wie viel Liter Wasser pro Stunde transportiert werden können. Die meisten Flachsaugpumpen für den Privatgebrauch bieten in dieser Disziplin Werte zwischen 6.000 und 15.000 Litern pro Stunde.

Hier raten wir dir, genau abzuwägen. Denn je geringer die Fördermenge, desto länger braucht es um beispielsweise einen Pool oder einen Teich abzusaugen. Noch wichtiger ist dieser Wert beim Trockenlegen von überschwemmten Räumen. Hier zählt jede Stunde, um Wände und Möbel vor eindringender Feuchtigkeit zu schützen.

Schwimmerschalter

Kärcher SP5 Dual Tauchpumpe - Flachabsaugung

Mit hochgeklemmten Schwimmerschalter erreichen wir im Test Flachabsaugungen von 2-3 Millimetern.

Für eine Flachabsaugung empfehlen wir den manuellen Modus, mit deaktiviertem Schwimmerschalter. Wenn deine Tauchpumpe aber auch selbständig bei geringen Wassermengen anschalten soll, braucht es einen sehr sensiblen Schwimmerschalter oder alternativ eine Sensorik.

Auf der einen Seite schreiben viele Hersteller von Tauchpumpen flachsaugend in ihre Produktbeschreibung, ab welchem Mindestwasserpegel das Gerät automatisch anschalten soll. Auf der anderen Seite, sahen unsere Erfahrungen im Praxistest oftmals etwas anderes aus und die Abweichungen waren teils extrem. Deswegen hilft es unsere Tests zu lesen, bei denen wir ggf. auf Missstände hinweisen.

Partikelgröße

Kärcher Tauchpumpe SP2 flat - Standfüße

Mit den ausklappbaren Standfüßen kannst du zwischen flachabsaugend und höherem Wasserdurchlass bequem umstellen.

Die Partikelgröße beschreibt in Millimetern, wie groß die Fremdkörper und der Schmutz im Wasser sein dürfen. Die meisten Flachsaugpumpen sind eher für Klarwasser geeignet und bieten Partikelgrößen bis maximal 3 Millimetern. Das genügt für Pool, Regentonne oder bei einem Rohrbruch im Haus.

Es gibt jedoch auch wenige Schmutzwasserpumpen, die recht flach absaugen. Wie zum Beispiel die Einhell GE-DP 7330 LL ECO Tauchpumpe, bei welcher du die Bodenhöhe individuell justieren kannst. Je nach Einsatz kannst du den Ansaugöffnung mehr vom Boden entfernen (größerer Durchlass für Schmutzpartikel) oder fast auf dem Boden aufsetzen (maximal flachsaugend). Wenn du also neben Klarwasser auch durch Anstiege des Grundwasserspiegels oder Überschwemmungen richtig dreckige Brühe Abpumpen musst, solltest du lieber dazu greifen.

Universell einsetzbar
Einhell Schmutzwasserpumpe GE-DP 7330 LL ECO (730 W, Ø 30 mm Fremdkörper, 16.5 L/h Förderleistung, Absaugniveau-Regelung, Schwimmerschalter, Tragegriff) aus Kunststoff

Einhell Klar- und Schmutzwasserpumpe GE-DP 7330 LL ECO

Auch gute Flachabsaugung (1-2 Millimeter) erreicht die Einhell GE-DP 7330 LL ECO. Der Clou: dank drehbarem Pumpenboden kannst du zwischen Flachabsaugung für Klarwasser und normaler Absaugung für Schmutzwasser in wenigen Sekunden umschalten.

Das macht dieses Gerät überaus vielfältig einsetzbar. Darüber stimmen auch Leistung und Verarbeitung. Mehr dazu in unserem ausführlichen Test.

bei Amazon.de ab: 116,01 €
Listenpreis:
119,95 €

Was musst du bei der Nutzung einer Tauchpumpe flachsaugend beachten?

Damit deine Tauchpumpe wirklich minimal absaugen kann musst du ein paar Dinge beachten:

Dank kleiner Ausbeulungen an der Unterseite saugt die Inox FlatOne 6000 sehr flach ab und steht dennoch solide.

Dank kleiner Ausbeulungen an der Unterseite saugt die Inox FlatOne 6000 sehr flach ab ohne die Poolfolie zu beschädigen.

  • Nutze eine Tauchpumpe flachsaugend im manuellen Modus: ein Schwimmerschalter deaktiviert eine Tauchpumpe automatisch bei einer bestimmten Restwasserhöhe, damit diese nicht trocken läuft. Diese Abschaltung erfolgt meist, bevor die Pumpe wirklich flach absaugen kann. Klemme deswegen den Schwimmerschalter hoch und nutze dein Gerät im manuellen Absaugmodus.
  • Vorsicht bei dünnwandigen Poolfolien: solltest du einen Pool mit dünner Poolfolie benutzen solltest du bei einer flachsaugenden Pumpe vorsicht walten lassen. Denn durch die sehr bodennahe Ansaugung kann es passieren, dass sie die Poolfolie mit ansaugt und beschädigt. Einige Modelle wie die TIP FlatOne 6000 Tauchpumpe sind explizit so gebaut um Folien auf denen sie platziert werden zu schonen. Abhilfe kannst du schaffen, indem du dünne Unterleger unter die Tauchpumpe steckst. Möglicherweise bleibt durch das dezente “aufbocken” etwas mehr Restwasser übrig. Aber allemal besser als eine zerrissene Poolfolie. 
  • Viele flachsaugenden Tauchpumpen sind sehr sensibel justiert: Setzt du sie in nur wenige Zentimeter hohes Wasser, springen sie meist gar nicht an. Hebe dazu den Schwimmerschalter etwas nach oben, damit die Pumpe ihre Arbeit startet.

Unsere Kaufempfehlungen für Tauchpumpen flachsaugend

Durch unsere Tests von über 15 Tauchpumpen können wir dir folgende Modelle als besonders flachsaugend und zuverlässig empfehlen.

T.I.P. FlatOne 6000 Inox
  • Unsere Top-Tauchpumpe für extrem flaches Absaugen. Nur für Klarwasser geeignet.
  • 1 Millimeter Flachabsaugung
  • 230W Leistung
  • 6.000 Liter pro Stunde
  • 7m Förderhöhe
  • 7m Eintauchtiefe
  • 1mm Korngröße
  • 4,4kg Gewicht
Einhell GE-DP 7330
  • 2in1 Tauchpumpe. Dank verstellbarer Absaugniveau-Regulierung für Klar- und Schmutzwasser.
  • 1-2 Millimeter Flachabsaugung
  • 730W Leistung
  • 16.500 Liter pro Stunde
  • 8,5m Förderhöhe
  • 7m Eintauchtiefe
  • 30mm Korngröße (Schmutzwassermodus)
  • 4,9kg Gewicht
T.I.P. Integra 8000
  • Sehr flachsaugende Klarwasser Tauchpumpe. Zuverlässiger, integrierter Schwimmerschalter.
  • 2 Millimeter Flachabsaugung
  • 300W Leistung
  • 8.000 Liter pro Stunde
  • 7m Förderhöhe
  • 7m Eintauchtiefe
  • 5mm Korngröße
  • 5kg Gewicht
]]>
T.I.P. FlatOne 6000 Inox Tauchpumpe https://tauchpumpe-tests.de/tests/t-i-p-flatone-6000-inox-tauchpumpe/ https://tauchpumpe-tests.de/tests/t-i-p-flatone-6000-inox-tauchpumpe/#respond Mon, 13 Aug 2018 15:35:01 +0000 https://tauchpumpe-tests.de/?p=920
Die T.I.P. FlatOne Tauchpumpe 6000 inox im direkten Größenvergleich.

Die T.I.P. FlatOne Tauchpumpe 6000 inox im direkten Größenvergleich.

In diesem Testbericht schauen wir uns die T.I.P. FlatOne 6000 Inox Tauchpumpe einmal genauer an und prüfen sie in unserem Brunnen, Regenfässern aber auch im Pool auf ihre Saugkraft, ihre Bedienbarkeit und die Absaugqualität. Natürlich gehen wir auch auf die technischen Werte und die Ausstattung genauer ein. Andere Kandidaten aus dem Hause T.I.P. (Technische Industrie Produkte) aus Waibstadt, haben wir ja bereits getestet und mit durchweg guten Noten bewertet. Umso gespannter sind wir selbst auf diese Tauchpumpe – gerade auch, weil der Hersteller sie als Spezialmodell für die Entwässerung bis auf 1 Millimeter anpreist. Das wäre ein fantastischer Wert – wir werden das prüfen!

Technische Daten der T.I.P. FlatOne 6000 Inox Tauchpumpe

Netzanschluss: 230 Volt
Leistung: 300 Watt
Maximale Fördermenge: 6.000 Liter/Stunde
Maximale Förderhöhe: 6 Meter
Maximale Eintauchtiefe: 7 Meter
Maximale Partikelgröße: 1 Millimeter
Kabellänge: 10 Meter
Gewicht: 4,4 Kilogramm

Aufbau / Materialqualität

Der Schlauchadapter von T.I.P. ist nur bedingt kompatibel und universell.

Der Schlauchadapter von T.I.P. ist nur bedingt kompatibel und universell.

Die T.I.P. FlatOne 6000 Inox Tauchpumpe erreicht uns innerhalb weniger Tage auf unserem Testgelände. Das Gerät selbst wird in einem soliden Karton geliefert und ist nach dem Auspacken sofort einsatzfähig. Dem Paket liegt neben der Tauchpumpe noch Multidimensions-Anschlussstück (1 ¼ Zoll) bei, welches laut Produktbeschreibung die Kompatibilität zu diversen Schläuchen deutlich vereinfachen sollte. Das ist jedoch nur bedingt wahr, denn gerade bei größeren Schläuchen braucht es einen passenden Adapter. Oder du sägst das Anschlussstück entsprechend ab, was jedoch irreparabel ist. So oder so, würden wir uns an dieser Stelle lieber zwei oder drei stabilere Anschlüsse wünschen, die ja nach Schlauch vom Benutzer selbst gewählt und montiert werden.
Außerdem erhälst du ein Plastik-Rückschlagsventil (in das Innengewinde einzusetzen) im Lieferumfang.

Hier findest du die passenden Schlauchanschlüsse für deine T.I.P. FlatOne 6000. Adapter ansehen »

Du willst gleich loslegen? Die richtigen Schläuche und Zubehör gibt's hier. Unsere Empfehlungen »

Die mehrsprachige Anleitung ist arm an Bildern und Zeichnungen und dient eher für den Ersteinstieg, leistet dafür aber auch hinreichend gute Dienste. Auch Laien sollten sich ob der wenigen Einstellungen und Handgriffe also schnell zurecht finden.

Direkt beim ersten Blick auf diese Pumpe erkennt man wie hochwertig und elegant sie verarbeitet ist. Mit der edlen lichtreflektierenden Stahlummantelung sieht sie hervorragend aus und macht einen durchaus soliden Eindruck. Schön ist die Verschraubung von der Außenseite, was dem Öffnen des Gehäuses für Reparaturen oder gelegentlichen Reinigungen zuträglich sein sollte. Einzige Ausnahme: an der Oberseite sind Einzelteile wie der Tragegriff aus matt schwarzem Plastik gefertigt. Dennoch können wir hier auch im Dauereinsatz keinen Verschleiß oder Materialermüdungen feststellen. Insgesamt also ein robust verarbeiteter Korpus.

Die T.I.P. FlatOne 6000 Inox Tauchpumpe wiegt ungefähr 4,5 Kilogramm, womit sie eher eine schwerere Pumpe unter unseren Testkandidaten ist. Dafür ist sie mit den Maßen 27 x 22,5 x 16,5 Zentimetern recht kompakt gebaut und somit qualifiziert für den Einsatz in engeren Schächten oder schmalen Brunnen. Mit 10 Metern vollgummierten Stromkabel kannst du auch entfernt von der nächsten Steckdose oder Kabeltrommel flexibel zu Werke gehen.

Leistung / Praxistest

Dank kleiner Ausbeulungen an der Unterseite saugt die Inox FlatOne 6000 sehr flach ab und steht dennoch solide.

Dank kleiner Ausbeulungen an der Unterseite saugt die Inox FlatOne 6000 sehr flach ab und steht dennoch solide.

Wir beginnen mit unserem Pumptest im Pool. Die T.I.P. FlatOne 6000 Inox Tauchpumpe besitzt an der Unterseite kleine Ausbeulungen, mit denen sie gerade und solide auf der Beckenbodenfolie des Pools steht. Das Besondere: Dieser Pumpfuss kann bis zu einem Millimeter Restwasserstand abpumpen. Und in der Tat: in unserem Praxistest bleibt lediglich eine dünne Lache übrig. Wichtig ist an dieser Stelle, dass du den Schwimmerschalter deaktivierst. Ansonsten schaltet sich die Tauchpumpe bereits vorher aus. Die Wasserreste lassen sich anschliessend bequem aufwischen. Die T.I.P. FlatOne 6000 Inox Tauchpumpe ist somit einer der flachabsaugendsten Pumpen, die wir bislang testen durften – besser als die ebenfalls von uns getestete Integra 8000 vom selben Hersteller. Dadurch wird sie zum idealen Helfer für deinen Pool, den überfluteten Keller (sofern nicht zu schmutzig) oder den heimischen Zierteich.

Am etwas schlammigeren Brunnenboden kommt die T.I.P. FlatOne 6000 Tauchpumpe langsam an ihre Grenzen.

Am etwas schlammigeren Brunnenboden kommt die T.I.P. FlatOne 6000 Tauchpumpe langsam an ihre Grenzen.

Allerdings ist das Gerät bei uns nicht umsonst unter den Klarwasserpumpen gelistet. Denn das Pumpwerk ist nicht geeignet für verschmutztes Wasser mit Korngrößen deutlich über einem Millimeter. In unserer Zisterne leistete sie noch gute Arbeit. In Bau und Sickergruben würde sie relativ schnell verstopfen. Hier bestimmt also dein Einsatzgebiet über die Sinnhaftigkeit dieser Tauchpumpe.

Die TÜV zertifizierte T.I.P. FlatOne 6000 Inox Tauchpumpe hat eine beachtliche Motorleistung von 300 Watt und schafft somit 100 Liter in der Minute, das befindet sich im mittleren Segment unserer Testgeräte. Regentonnen und kleinere Teiche sind innerhalb von 10-20 Minuten leergesaugt. Diese 6000 Liter in der Stunde können in eine Höhe von bis zu sechs Metern gepumpt werden, was ein ausreichender Wert ist.

Features

In unserem Testbassin leistet die T.I.P. FlatOne Tauchpumpe hervorragende Dienste beim flachen Absaugen.

In unserem Testbassin leistet die T.I.P. FlatOne Tauchpumpe hervorragende Dienste beim flachen Absaugen.

Die überaus robuste Stahlummantelung trägt zwar nicht aktiv etwas zur Leistung der T.I.P. FlatOne 6000 Inox Tauchpumpe bei, sorgt aber für eine erhöhte Lebensdauer. Alle Einzelteile und beweglichen Elemente sind gut verarbietet.

Natürlich verfügt auch dieses Gerät über den obligatorischen Schwimmerschalter, der das selbstständige An- und Ausschalten je nach Wasserstand übernimmt. Und das in unseren Tests auch durchweg zuverlässig. Somit kannst due die Tauchpumpe auch unbeobachtet größere Mengen Wasser fördern lassen, ohne dass sie trocken- und heiß läuft. Bei Nichtbenutzung lässt sich dieser Schwimmerschalter einfach an der Geräteseite fixieren.

Die Pumpe arbeitet zudem angenehm leise.

]]>
https://tauchpumpe-tests.de/tests/t-i-p-flatone-6000-inox-tauchpumpe/feed/ 0
T.I.P. Tauchpumpe Integra 8000 https://tauchpumpe-tests.de/tests/t-i-p-tauchpumpe-integra-8000/ https://tauchpumpe-tests.de/tests/t-i-p-tauchpumpe-integra-8000/#respond Fri, 28 Apr 2017 12:53:11 +0000 http://tauchpumpe-tests.de/?p=672
Tauchpumpe T.I.P. Integra 8000 - Keyvisual
Die Tauchpumpe T.I.P. Integra 8000 nach dem Auspacken im Größenvergleich.

In diesem Bericht erfährst du mehr über die T.I.P. Tauchpumpe Integra 8000. Diese haben wir in den letzten Tagen getestet und fassen unsere Erfahrungen und Bewertungen hier ganz ausführlich zusammen. Wir haben uns dabei genau den Lieferumfang, die Verarbeitung des Gerätes, die Leistung und den Einsatz im Dauertest angeschaut. Auf unseren Testparcours bestehend aus Regenfässern, Brunnen, Sickergruben und einem Keller wurde die T.I.P. Tauchpumpe Integra 8000 ordentlich gefordert. Im Folgenden fassen wir unsere Eindrücke zusammen und bewerten abschließend.

insert_commentT.I.P. im Interview: Kleine Anmerkung zwischendurch. Wenn du Infos über das Unternehmen dahinter, exklusive Einblicke sowie weitere Produkte, Klassiker und aktuelle Highlights von T.I.P. (Technische Industrie Pumpen) wissen möchtest, empfehle ich dir unser ausführliches Interview mit Herrn Vassen, Verantwortlicher für E-Commerce und Marketing.

Technische Daten der T.I.P. Tauchpumpe Integra 8000

Netzanschluss:230 Volt
Leistung:300 Watt
Maximale Fördermenge:8.000 Liter/Stunde
Maximale Förderhöhe:7 Meter
Maximale Eintauchtiefe:7 Meter
Maximale Wassertemperatur:35 Grad
Maximale Partikelgröße:5 Millimeter
Kabellänge:10 Meter
Gewicht:5 Kilogramm

Aufbau / Materialqualität

Tauchpumpe T.I.P. Integra 8000 - Schlauchanschluss
Mitgedacht: der Schlauchanschluss geht nach oben ab. So bleibt die Tauchpumpe schmal in ihrer Breite.

Die T.I.P. Tauchpumpe Integra 8000 erreicht unser Testgelände in einem kleinen, soliden Karton. Das Gerät wiegt lediglich 5 Kilogramm und ist auch sonst sehr kompakt gehalten. Das Gehäuse besteht aus matt-schwarzem Kunststoff und lässt sich im ersten Hands-On durchaus als robust bewerten. Wir entdecken keine unsauber verarbeiteten Elemente. Eine Ausnahme macht dabei der an der Seite der Tauchpumpe befindliche Schiebeschalter für manuellen und automatischen Betrieb, auf den wir später noch näher eingehen werden. Dieser wirkt von seiner Konstruktion her doch etwas einfach. Zwar sind im Dauertest keine Probleme aufgetreten, etwas skeptisch sind wir hier aber schon.

T.I.P. Integra 8000 Tauchpumpe - Verarbeitung
Die Verarbeitung der Tauchpumpe ist komplett aus Kunststoff. Bis auf den Schalter überzeugt sie auch mit hoher Qualität.

Löblich: gut gefällt uns der nach oben abgehende Schlauchanschluss. Somit behält die Pumpe ihre sehr gedrungende Form von ca. 20 Zentimetern Durchmesser bei und kann auch in engen Drainage-Schächten, Brunnen oder schmalen Regentonnen eingesetzt werden. Das macht Sinn und ist sehr durchdacht vom Hersteller.

Schön: das Netzkabel ist ca. 10 Meter lang und erlaubt auch den flexiblen Einsatz in etwas größerer Entfernung von der nächsten Steckdose.

Was liefert T.I.P sonst noch in seinem Karton? Nun, natürlich liegt neben dem Gerät selbst noch eine dickere, mehrsprachige Anleitung bei. Diese haben wir im Test jedoch nie benötigt, denn die Funktionen sind recht übersichtlich und die Tauchpumpe intuitiv zu bedienen. Auf der anderen Seite finden wir noch einen universellen Schlauchadapter beiliegend.

Mehr zur Verarbeitung und dem Lieferumfang erfährst du in unserem kurzen Unboxing Video der Integra 8000:

Leistung / Praxiseinsatz

Tauchpumpe T.I.P. Integra 8000 - Regenfass
Einsatz der Tauchpumpe T.I.P. Integra 8000 in unserem Regenfass.

Wir starten die Tauchpumpe und beginnen in unserem Regenfass. Nachdem wir das Gerät abgesenkt haben, zieht der 300 Watt starke Motor bereits Wasser. Bei einer Fördermenge von 8.000 Litern pro Stunde richtet sich T.I.P. mit diesem Modell ganz klar an preisbewusste Einsteiger, die ein zuverlässiges Gerät für den gelegentlichen Einsatz in Haus und Hof suchen. Für unsere Regentonne reicht es allemal. Die Absaugung erfolgt zuverlässig und in unseren Augen auch recht schnell. Nur wenige Millimeter werden zurückgelassen.

T.I.P. Integra 8000 Tauchpumpe - Flachabsaugung
Die T.I.P. Integra 8000 Tauchpumpe testen wir auch genau auf Flachabsaugung.

Testobjekt zwei ist der Keller. Auch hier zeigt die T.I.P. Tauchpumpe Integra 8000 ihre Stärke und saugt bis zu 2 Millimeter flach ab. Das ist unter unseren Testkandidaten ein durchaus ordentlicher Wert. Allerdings solltest du darauf achten, dass das Wasser möglichst klar ist. Die vom Hersteller angegebene Korngröße von 5 Millimetern können wir auf jeden Fall bestätigen. Bei größeren Schlickklumpen oder kleinen Kieseln kommt die Maschine in unserem Test ab und zu in stocken. Wir empfehlen die T.I.P. Integra 8000 deswegen ganz deutlich als Klarwassertauchpumpe.

Und in diesem Bereich tut sie was sie soll. Auch der Brunnen ist kein Hindernis für sie. Mit einer Förderhöhe von 7 Metern spielt sie im guten Mittelfeld mit.

Features / Extras

Hier findest du die passenden Schlauchanschlüsse für deine T.I.P. Integra 8000. Adapter ansehen »

Du willst gleich loslegen? Die richtigen Schläuche und Zubehör gibt's hier. Unsere Empfehlungen »

Mittels den integrierten Schalter kannst du komfortabel zwischen Auto- und Manuellem Modus umschalten. Der integrierte Schwimmschalter funktionierte bei uns im Test tadellos und steuert die Pumpe auch in unbeaufsichtigten Momenten zuverlässig. Im manuellen Betrieb gibt sich die Tauchpumpe schon ab 10 Millimetern Wasserstand ansaugend.

T.I.P. bewirbt die Tauchpumpe Integra 8000 als verlässliche Drainage-Tauchpumpe zu absaugen und trockenlegen von Gebäuden (zB. durch hohen Grundwasserspiegel oder durch Sickerwasser nach starken Regenfällen). Damit hast du ein empfehlenswertes Gerät an der Hand, um in einem Drainageschacht den Wasserstand zu kontrollieren und Wasser gegebenenfalls abzupumpen. Wichtig dabei ist jedoch, dass es sich dabei eher um klares Wasser handelt und weniger um verschmutztes Sickerwasser, welches die Pumpe verstopfen könnte. Das hat unser Test bestätigt.

]]>
https://tauchpumpe-tests.de/tests/t-i-p-tauchpumpe-integra-8000/feed/ 0
Kärcher Tauchpumpe SP2 Flat https://tauchpumpe-tests.de/tests/kaercher-tauchpumpe-sp2-flat/ https://tauchpumpe-tests.de/tests/kaercher-tauchpumpe-sp2-flat/#respond Thu, 16 Mar 2017 16:23:42 +0000 http://tauchpumpe-tests.de/?p=615

Achtung! Alternative Modelle:

Die hier beschriebene SP2 Flat von Kärcher wird vom Hersteller nicht mehr im Sortiment geführt.

  • Alternativ können wir dir aber entweder speziell für Flachsaugung und automatische Wasserstandskontrolle die Integra 8000 empfehlen. Zum Test.
  • Oder du schaust dir die Einhell GE-DP 7330 genauer an. Die beherrscht Schmutzwasser und Flachsaugung gleichermaßen. Zum Test.

Tauchpumpe Kärcher SP2 Flat - Vorstellung

Die Tauchpumpe Kärcher SP2 Flat im direkten Größenvergleich.

In diesem ausführlichen Produkttest schauen wir uns die SP2 Flat vom Markenhersteller Kärcher ganz genau an und prüfen, ob diese Tauchpumpe mit der gewohnten Verarbeitungsqualität und Pumpleistung aufwarten kann, die viele Nutzer an Kärcher-Modellen so schätzen. Mit ihren Werten scheint sie eine optimale Lösung für Einsteiger zu sein, die in Brunnen, im Keller oder der Zisterne Klarwasser pumpen wollen. Wir schauen im ausführlichen Praxis-
und Dauereinsatz, ob sie dieser Bestimmung gerecht wird und wo ihre Stärken und Schwächen liegen.

lightbulb_outlineSpecial zu den Gardena Tauchpumpen: An dieser Stelle möchten wir noch auf den großen Bruder der Kärcher Tauchpumpe SP2 Flat hinweisen. Mit der SP3 Dirt bekommst du nämlich – wie der Name schon sagt – ein Modell für Schmutzwasser. Das zeichnet sich durch eine Partikelgröße von 20 Millimetern aus und schafft somit auch Schlickklumpen und kleine Kiesel. Natürlich haben wir auch dieses Modell genau geprüft und bewertet. Hier gehts zum Testbericht der SP 3 Dirt.

Technische Daten der Kärcher Tauchpumpe SP2 Flat

Netzanschluss: 230 Volt
Leistung: 250 Watt
Maximale Fördermenge: 6.000 Liter/Stunde
Maximale Förderhöhe: 5 Meter
Maximale Eintauchtiefe: 7 Meter
Maximale Wassertemperatur: 35 Grad
Maximale Partikelgröße: 5 Millimeter
Kabellänge: 10 Meter
Gewicht: 3,8 Kilogramm

Aufbau / Materialqualität

Kärcher Tauchpumpe SP2 flat - Karton

Die Tauchpumpe wird von Kärcher in einem soliden Karton sicher verpackt geliefert.

Wir lassen uns ein Modell der Kärcher SP2 Flat Tauchpumpe zu uns liefern. Der Versand geschieht reibungslos. Auch der Ersteindruck der Verpackung fällt gut aus. Der Karton ist solide, alle Teile sind sicher verstaut und übersichtlich eingeräumt. Mit allen Teilen meinen wir die Anleitung und den Anschlussflansch für 1 1/4 Zoll- Schläuche – weitere in der Anleitung aufgeführte Adapter sind nicht dabei und müssen zusätzlich bestellt werden.

Die Tauchpumpe selbst ist solide verbaut. Der kärchertypische knallgelbe Korpus aus Kunststoff beweist sich als robust und langlebig. Einzelne Teile sind sauber verarbeitet. Auch bei Verbindungsstücken und beweglichen Elementen lässt sich nix aussetzen. Hier spielt der Hersteller seine jahrelange Erfahrung aus.

Kärcher Tauchpumpe SP2 flat - Anschluss

Die Kärcher Tauchpumpe SP2 flat kommt mit einem Anschlussflansch für 1 1/4 Zoll- Schläuche daher.

Die Tauchpumpe verfügt über einen praktischen Tragegriff an der Oberseite. Mit diesem kannst du das Gerät bequem transportieren oder via Seilhalterung auch in enge Brunnen und Schächte hinablassen.

Ein Vorfilter ist zwar nicht beiliegend, kann jedoch angebracht werden und schützt die Kärcher Tauchpumpe SP2 Flat nochmal zusätzlich, indem es den gröbsten Schmutz bereits abfängt.

Das Stromkabel ist 10 Meter lang und dürfte für den Hausgebrauch locker ausreichen. Wir sind in der Praxis jedenfalls (bei der gegebenen Eintauchtiefe) nicht an unsere Grenzen gestossen.

Gut gefallen uns auch die einklappbaren Standfüsse, auf die wir später noch einmal eingehen möchten.

Leistung / Praxiseinsatz

Hier findest du die passenden Schlauchanschlüsse für deine Kärcher SP2 Flat Tauchpumpe. Adapter ansehen »

Du willst gleich loslegen? Die richtigen Schläuche und Zubehör gibt's hier. Unsere Empfehlungen »

Kommen wir zum Einsatzgebiet: aufgrund der technischen Werte und unserer praktischen Erfahrungen können wir die Kärcher Tauchpumpe SP2 Flat pauschal jedem empfehlen, der über kleinere Wasserstelle verfügt (Keller, Gartenteich, Brunnen, kleine Sickergrube,…) und mit moderater Geschwindigkeit von Wasser befreien will.

Wohlgemerkt: eher klares Wasser. Der Hersteller gibt eine Partikelgröße von 5 Millimetern an. Wir beobachten, dass kleine Klumpen und Steinchen kein Problem sind für die Kärcher SP2 Flat Tauchpumpe. Bei größeren Verunreinigungen kommt das Gerät jedoch dann recht schnell ins Straucheln. Somit haben wir es hier eher mit einer Klarwassertauchpumpe zu tun. Für größere Schmutzpartikel und mehr Leistung können wir dir die Kärcher SP7 Dirt inox aus dem gleichen Hause ans Herz legen.

Der Motor leistet mit 6.000 Litern pro Stunde solide Arbeit. Im Vergleich mit anderen Tauchpumpen muss sich die Kärcher Tauchpumpe SP2 Flat in dieser Disziplin relativ weit hinten einordnen. Für angestrebten Zweck und Zielgruppe genügt diese Pumpleistung jedoch weitestgehend. Bei einer Förderhöhe lässt sich das Gerät auch problemlos in kleine Brunnenschächte absenken.

Features / Extras

Kärcher Tauchpumpe SP2 flat - Standfüße

Mit den ausklappbaren Standfüßen kannst du zwischen flachabsaugend und höherem Wasserdurchlass bequem umstellen.

Mit den verstellbaren Füßen kannst du die Absaugeigenschaften der Kärcher Tauchpumpe SP2 Flat komfortabel ändern. Mit ausgeklappten Standfüßen erhöhst du den Durchlass und somit die Fördermenge. Eingeklappte Standfüße ermöglichen dir hingegen recht flache Absaugung bis auf wenige Millimeter. Eine kleine Restpfütze bleibt nach unseren Erfahrungen jedoch immer zurück.

Kärcher Tauchpumpe SP2 flat - Schwimmerschalter

Gut gefällt uns der Schwimmerschalter der Kärcher Tauchpumpe SP2 flat. Zuverlässig schaltet er das Gerät ein und aus – je nach Wasserstand.

Der mitgelieferte Schwimmerschalter braucht für Leser dieses Ratgebers wohl nun nicht nochmal erwähnt werden. Der kleine Helfer schaltet die Tauchpumpe wasserstandsabhängig ein und wieder aus. Somit kannst du das Gerät auch mal unbeaufsichtigt arbeiten lassen. Der Schwimmschalter schützt so zudem vor Trockenlauf.

]]>
https://tauchpumpe-tests.de/tests/kaercher-tauchpumpe-sp2-flat/feed/ 0
Gardena 20000 Tauchpumpe inox https://tauchpumpe-tests.de/tests/gardena-20000-tauchpumpe-inox/ https://tauchpumpe-tests.de/tests/gardena-20000-tauchpumpe-inox/#respond Tue, 21 Feb 2017 16:50:25 +0000 http://tauchpumpe-tests.de/?p=602

Achtung! Neueres Modell:

Die hier beschriebene Gardena 20.000 inox wird vom Hersteller nicht mehr im Sortiment geführt. Alternativ können wir dir aber die verbesserte Nachfolgerserie empfehlen. Aus dieser Serie haben wir die Gardena 16.000 ausführlich und sogar mit Video getestet. Es gibt aus der gleichen Serie darüber hinaus Modelle mit 9.000, 20.000 oder 25.000 Litern/Stunde Fördermenge. Welche Pumpe sich für deine Einsatzzwecke eignet, erfährst du im Test.

Jetzt testen wir dir Tauchpumpe von Gardena. Der Hersteller führt ein breites Sortiment an Gartengeräten und verfügt über entsprechende Kompetenzen. Wir haben auch bereits etliche ähnliche Geräte aus diesem Haus getestet und nicht selten Bestnoten verteilt. Umso höher sind die Erwartungen an die Gardena 20000 Tauchpumpe inox. Unser Test klärt ob sie erfüllt, was sie verspricht.

lightbulb_outlineSpecial zu den Gardena Tauchpumpen: Bevor wir mit dem Test loslegen möchten wir noch auf unser Special zu den Tauchpumpen der Marke Gardena hinweisen. Da es am Markt knapp ein dutzend Modelle des Herstellers gibt und somit die Orientierung nicht ganz leicht fällt, haben wir dir eine kompakte Übersicht zusammengetragen und geben dir konkrete Kaufempfehlungen für verschiedene Anwendungsgebiete. Hier geht es zum Gardena-Special.

Technische Daten der Gardena 20000 Tauchpumpe inox

Netzanschluss: 230 Volt
Leistung: 1050 Watt
Maximale Fördermenge: 20.000 Liter/Stunde
Maximale Förderhöhe: 11 Meter
Maximale Eintauchtiefe: 7 Meter
Maximale Wassertemperatur: 35 Grad
Maximale Partikelgröße: 35 Millimeter
Kabellänge: 11 Meter
Gewicht: 8,3 Kilogramm

Aufbau / Materialqualität

Tauchpumpe Gardena 20000 - Lieferumfang

Die Tauchpumpe von Gardena bringt alle benötigten Kleinteile und Zubehör mit.

Die Gardena 20000 Tauchpumpe inox erreicht uns in einem soliden Karton. Ein Blick hinein offenbart, dass der Hersteller an alles nötige gedacht und übersichtlich verstaut hat. Wie der Name schon suggeriert, schafft der Pumpenmotor bis zu 20.000 Liter pro Stunde. Eine solche Leistung schlägt sich auch im Gewicht wieder: mit 8,4 Kilogramm ist die Gardena 20000 Tauchpumpe inox vergleichsweise kein Leichtgewicht in unserem Testfeld. Dennoch lässt sie sich auch ohne weitere Griffvorrichtungen bequem transportieren. Dank des 10 Meter langen Stromkabels kannst du sie auch in gebürtiger Entfernung zur nächsten Steckdose einsetzen oder in tiefe Brunnenschächte hinab lassen. Idealerweise wäre bei einer Förderhöhe von 11 Metern natürlich ein mindestens genauso langes Kabel. Sei’s drum.

Tauchpumpe Gardena 20000 - Anschluss

Dank des Universalanschlusses bist lässt sich die Gardena Tauchpumpe flexibel handeln.

Natürlich prüfen wir auch das Gehäuse und die Einzelteile genauer: Ein verschleißarmes Pumpenlaufwerk verspricht geschmeidigen Lauf und problemlosen Dauerbetrieb. Das Gehäuse scheint uns ebenfalls sehr robust.

Gut gefällt uns an dieser Stelle auch der Universalanschluss der Gardena 20000 Tauchpumpe inox. Damit kannst du Schläuche von 13 Millimeter (1/2“) bis 50 Millimeter (2“) einsetzen. Wir empfehlen den Einsatz einer Schelle als Schutz gegen ungewolltes Abspringen des Schlauches.

Leistung / Praxiseinsatz

Tauchpumpe Gardena 20000 - Anleitung

Bei der Inbetriebnahme und Wartung der Tauchpumpe hilft die gut bebilderte Anleitung.

Die Inbetriebnahme erfolgt ohne Probleme. Wie gesagt fördert der Motor bis zu 20.000 Liter pro Stunde. Ein absolut fabelhafter Wert unter unseren restlichen Testkandidaten. Die Gardena 20000 Tauchpumpe inox braucht sich wahrlich nicht zu verstecken und eignet sich auch für Fotrgeschrittene. Wir führen den Test im Keller und einer Zisterne durch. Im Keller fällt uns die relative Flachabsaugung von bis zu 40 Millimetern Wassertiefe positiv auf. Klar gibt es hier etwas bessere Geräte. Dennoch: ganz ohne übrigbleibende Wasserlachen schafft es genau genommen keine unserer Testkandidaten.

Hier findest du die passenden Schlauchanschlüsse für deine Gardena 20000 Tauchpumpe. Adapter ansehen »

Du willst gleich loslegen? Die richtigen Schläuche und Zubehör gibt's hier. Unsere Empfehlungen »

Dafür glänzt die Gardena 20000 Tauchpumpe inox in der Zisterne. Der leistungsstarke Motor bringt einen ordentlichen Druck von 1,1bar auf und ermöglicht somit Pumphöhen von bis zu 11 Metern. Somit dürfte der Einsatz in Sickergruben und Brunnenschächten mit tiefliegenden Grundwasserspiegel auch kein Problem darstellen.

Dafür schluckt der Motor natürlich auch ordentlich Strom. Der Verbrauch ist hier höher als bei vergleichbaren Geräten.

Und noch ein rekordverdächtiger Wert: mit 38 Millimetern Korngröße setzt sich die Gardena 20000 Tauchpumpe inox auch in dieser Kategorie mit ganz vorn an die Spitze. Gerade im Keller können wir bestätigen, das auch größere Partikel und Steinchen den Motor nicht verstopfen oder blockieren.

Features / Extras

Tauchpumpe Gardena 20000 - Schwimmerschalter

Der Schwimmerschalter der Gardena Tauchpumpe 20000 ermöglicht dir ein autarkes Arbeiten.

Zu erwähnen ist natürlich der obligatorische Schwimmerschalter. Dieser sorgt dafür, dass deine Pumpe auch bei deiner Abwesenheit selbstständig ein- und ausschaltet. Je nach Wasserspiegel.
Wenn du den Schwimmerschalter hochklemmst und in die entsprechende Vorrichtung an der Pumpe steckst, kannst du das Gerät auch auf Dauerbetrieb laufen lassen. Hier solltest du jedoch schon nach gewisser Zeit regelmäßig nachsehen.

]]>
https://tauchpumpe-tests.de/tests/gardena-20000-tauchpumpe-inox/feed/ 0